Die Hetter (Kulturlandschaftsbereich Regionalplan Düsseldorf 013)

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Archäologie, Denkmalpflege, Landeskunde, Raumplanung
Gemeinde(n): Emmerich am Rhein, Oude IJsselstreek, Rees
Provinz(en): Gelderland
Kreis(e): Kleve (Nordrhein-Westfalen)
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 50′ 19,14″ N: 6° 20′ 12,15″ O 51,83865°N: 6,33671°O
Koordinate UTM 32.316.522,54 m: 5.746.446,70 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.523.250,41 m: 5.745.004,27 m
  • Historisches Wehr

    Historisches Wehr

    Fotograf/Urheber:
    Cerff, Dietrich
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kopfweiden bei Praest

    Kopfweiden bei Praest

    Fotograf/Urheber:
    Glader, Hans
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kopfbäume in der Hetter

    Kopfbäume in der Hetter

    Fotograf/Urheber:
    Cerff, Dietrich
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kopfweiden bei Sonnenaufgang

    Kopfweiden bei Sonnenaufgang

    Fotograf/Urheber:
    Cerff, Dietrich
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Wiese mit Kuckucks-Lichtnelken in der Hetter

    Wiese mit Kuckucks-Lichtnelken in der Hetter

    Fotograf/Urheber:
    Cerff, Dietrich
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Altes Wehr in der Hetter

    Altes Wehr in der Hetter

    Fotograf/Urheber:
    Cerff, Dietrich
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Altes Wehr in der Hetter

    Altes Wehr in der Hetter

    Fotograf/Urheber:
    Cerff, Dietrich
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Hetter-Landwehr bei Emmerich

    Hetter-Landwehr bei Emmerich

    Copyright-Hinweis:
    Wegener, Wolfgang / LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    Wegener, Wolfgang
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Löwenberger Landwehr

    Löwenberger Landwehr

    Copyright-Hinweis:
    Mentzel, Siegfried / LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    Mentzel, Siegfried
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Hetter ist hier beschrieben als bedeutsamer Kulturlandschaftsbereich (KLB) wie im Fachbeitrag Kulturlandschaft zum Regionalplan Düsseldorf. Die wertbestimmenden Merkmale der historischen Kulturlandschaft werden für die Maßstabsebene der Regionalplanung kurz zusammengefasst und charakterisiert.

1339 holländisch kultiviertes Bruchgebiet mit bis heute erhaltenen linearen Gräben und Parzellen; sowie eine später hinzugekommene Landwehr als Grenze zwischen den Herzogtümern Geldern und Kleve.

Kulturlandschaftliches und denkmalpflegerisches Ziel im Rahmen der Regionalplanung ist eine erhaltende Kulturlandschaftsentwicklung, insbesondere
  • Bewahren des Kulturlandschaftsgefüges
  • Bewahren überlieferter naturnaher Landschaftselemente.


Aus: Landschaftsverband Rheinland (Hrsg.): Fachbeitrag Kulturlandschaft zum Regionalplan Düsseldorf. Erhaltende Kulturlandschaftsentwicklung, Köln 2013


Kulturlandschaftliche Entwicklung
Dieses ehemalige Bruchgebiet wurde 1339 entwässert und kultiviert. Für die Entwässerung wurde ein systematisches geradliniges Grabensystem angelegt. Der Grund für die heute noch sehr dünne Besiedlung mit Einzelhöfen auf Wurten ist, dass größere Teile des kultivierten Landes den benachbarten Altsiedlungen auf dem Uferwall zugeschlagen wurden.

Prägend sind die vielen linearen Entwässerungsgräben zwischen den streifenförmigen Parzellen und entlang beider Straßenseiten, die auf die Hettersche Landwehr und den Netterdenschen Kanal hin entwässerten. Die Landwehr markierte seit dem Anfang des 15. Jahrhunderts die damalige Grenze zwischen den Herzogtümern Geldern und Kleve. Die ursprüngliche Streifenparzellierung ist noch zum größten Teil erhalten. Entlang den Entwässerungsgräben befinden sich charakteristische Kopfbaum- und Heckenreihen. Seit ca. 1730 dominiert nach den klevischen Katasterkarten die Grünlandnutzung.

Durch die dünne Besiedlung, die Streifenparzellierung mit vereinzelten Baum- und Heckenreihen und die dominante Grünlandnutzung hat dieser Raum einen sehr offenen Charakter mit weiten Fernsichten, die durch die Bundesautobahn A 3, die diesen Raum durchschneidet, unterbrochen wird.

Prägende kulturlandschaftliche Elemente:
  • tradierte Einzelhöfe
  • spätmittelalterliches Wege- und Hauptgrabengefüge
  • geradlinige Entwässerungsgräben
  • Einzelne Kopfweiden und Kopfweidenreihen
  • Allee mit Kopfeichen
  • Tote Landwehr und Hetter Landwehr (als tradierte Grenze zwischen den Herzogtümern Kleve und Geldern und seit 1815 mit den Niederlanden).


Beibehaltung des Siedlungscharakters der dünnen Besiedlung mit gestreuten Einzelhöfe entlang der geraden Straßen mit vereinzelten Baumreihen, der tradierten Grünlandnutzung sowie dem Entwässerungsgefüge mit Gräben und Leitgräben sowie der damit zusammenhängenden Streifenparzellierung, die weitgehend das Produkt der spätmittelalterlichen Entstehungsphase sind. Heute sind größere Teile der Hetter als Naturschutzgebiet ausgewiesen. Für den strukturellen Erhalt sind die Siedlungsstruktur, Streifenparzellierung, tradierte (extensive) Grünlandnutzung und die Beibehaltung des offenen Landschaftsbildes wichtig.

(Peter Burggraaff, Universität Koblenz-Landau, 2012)

Internet
Fachbeitrag Kulturlandschaft zum Regionalplan Düsseldorf (Abgerufen: 17.03.2015)

Literatur

Landschaftsverband Rheinland (Hrsg.) (2013)
Fachbeitrag Kulturlandschaft zum Regionalplan Düsseldorf. Erhaltende Kulturlandschaftsentwicklung. S. 105, Köln. Online verfügbar: http://www.kulturlandschaftsentwicklung-nrw.lvr.de, abgerufen am 28.11.2013

Die Hetter (Kulturlandschaftsbereich Regionalplan Düsseldorf 013)

Schlagwörter
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Archäologie, Denkmalpflege, Landeskunde, Raumplanung
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:25.000 (kleiner als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, Archivauswertung
Historischer Zeitraum
Beginn 2012

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Die Hetter (Kulturlandschaftsbereich Regionalplan Düsseldorf 013)”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-63571-20130329-19 (Abgerufen: 20. April 2024)
Seitenanfang