Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das Bild zeigt den Wirtschaftshof des Schlosses Diersfordt im Jahr 2012.
Copyright-Hinweis:
Burggraaff, Peter
Fotograf/Urheber:
Burggraaff, Peter
Medientyp:
Bild
Kooperationspartner
Bei den Umbauarbeiten am Schloss um 1770 wurde auch der Verlauf der Gräben verändert und begradigt. Auf dem dadurch westlich des Haupthauses hinzugewonnenen Gelände ließ Freiherr Christoph Alexander von Wylich um 1800 einen Wirtschaftshof mit einem U-förmigen Grundriss errichten. Westlich dieses Hofes befand sich noch eine große Remise.
Der Gutsverwalter war für die Bewirtschaftung der zu Diersfordt gehörenden Äcker und Weiden zuständig.
(Peter Burggraaff, Universität Koblenz-Landau, 2013)
Literatur
Bambauer, Klaus (1993)
Aus der Baugeschichte von Schloß Diersfordt im 18. Jahrhundert. In: Mitteilungen aus dem Schloßarchiv Diersfordt und vom Niederrhein, 4, S. 21-34. Diersfordt.
Quast, Renate / Heimatverein der Herrlichkeit Diersfordt e.V. (Hrsg.) (2006)
Streifzüge durch die Natur- und Kulturgeschichte der alten Herrlichkeit Diersfordt (Wesel). Kulturroute Diersfordter Schlosslandschaft. Wesel.
Willing, Anke (2000)
Entwicklungskonzept für eine Waldlandschaft am Beispiel Diersfordter Wald / Raum Wesel. Analyse und Bewertung des Untersuchungsraumes unter Berücksichtigung des Biotop- und Artenschutzes, der Kulturhistorie und des Landschaftserlebnisses. Entwicklungsziele, Nutzungsempfehlungen, Maßnahmen (Diplomarbeit, unveröffentlicht). Essen.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Wir verwenden Cookies, um die Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren. Falls Sie mit der Speicherung von Cookies nicht einverstanden sind, finden Sie weitere Informationen auf unserer Internetseite.