Das achteckige Gebäude wurde als Garten- und Badehaus (Gartenpavilion) nach den Plänen des Landbaumeisters Franck um 1750 im Barockstil in Ziegelbauweise errichtet. Der Pavillon steht an der Ostseite der Gartenanlage, die sich unmittelbar südlich des Schlosses befindet. Nach dem Krieg wurde das Gebäude vorübergehend für Wohnzwecke genutzt. Die Verwandten des Grafen von Stolberg-Wernigerode aus dem Osten Deutschlands waren dort untergebracht. Danach wurde das Gebäude nicht mehr genutzt (Quast 2006, S. 10). Durch Vandalismus und den Leerstand ist das Gebäude ruinös. Nach dem Abbrennen des Dachstuls 2002 steht heute nur noch das Mauerwerk.
(Peter Burggraaff, Universität Koblenz-Landau, 2013)
Literatur
Bambauer, Klaus (1993)
Aus der Baugeschichte von Schloß Diersfordt im 18. Jahrhundert. In: Mitteilungen aus dem Schloßarchiv Diersfordt und vom Niederrhein, 4, S. 21-34. Diersfordt.
Quast, Renate / Heimatverein der Herrlichkeit Diersfordt e.V. (Hrsg.) (2006)
Streifzüge durch die Natur- und Kulturgeschichte der alten Herrlichkeit Diersfordt (Wesel). Kulturroute Diersfordter Schlosslandschaft. Wesel.
Willing, Anke (2000)
Entwicklungskonzept für eine Waldlandschaft am Beispiel Diersfordter Wald/Raum Wesel. Analyse und Bewertung des Untersuchungsraumes unter Berücksichtigung des Biotop- und Artenschutzes, der Kulturhistorie und des Landschaftserlebnisses. Entwicklungsziele, Nutzungsempfehlungen, Maßnahmen. ( (Unveröffentlichte Diplomarbeit der Universität / GHS Essen).) Essen.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.