Porthaus der Schlossanlage Diersfordt

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Gemeinde(n): Wesel
Kreis(e): Wesel
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 41′ 22,85″ N: 6° 32′ 41,58″ O 51,68968°N: 6,54488°O
Koordinate UTM 32.330.303,93 m: 5.729.378,18 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.537.722,55 m: 5.728.516,87 m
  • Porthaus von Schloss Diersfordt (2012)

    Porthaus von Schloss Diersfordt (2012)

    Copyright-Hinweis:
    Burggraaff, Peter
    Fotograf/Urheber:
    Burggraaff, Peter
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Reste des ehemaligen Brauereigebäudes (Porthaus) des Schlosses Diersfordt (2012)

    Reste des ehemaligen Brauereigebäudes (Porthaus) des Schlosses Diersfordt (2012)

    Copyright-Hinweis:
    Burggraaff, Peter
    Fotograf/Urheber:
    Burggraaff, Peter
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das östlich des Haupthauses von Schloss Diersfordt stehende Wirtschaftsgebäude wurde unter Einbeziehung des Mauerwerks der Vorgängerburg 1432 aus Ziegelsteinen gebaut. Untersuchungen haben ergeben, dass sich im Sockelbereich an der Ost- und Südseite des Porthauses noch die Ringmauer der Vorgängerburg befindet (Quast 2006, S. 6).

Das Porthaus wurde sehr vielseitig genutzt. Es fungierte als Kornspeicher, Lagerraum und Unterstellplatz für die Kutschen. Außerdem wurde dort das wertvolle Saatgut gelagert. Im Gebäude war auch der Pferdestall untergebracht, der um 1900 abbrannte und 1908 wieder aufgebaut worden ist. An den Pferdesstall schloss sich eine Brauerei aus dem 15. Jahrhundert im Untergeschoss an. Bekannt ist, dass dort noch zu Lebzeiten von Freiherr Christoph Alexander von Wylich (1735-1831) Bier gebraut wurde (Quast 2006, S. 7).

Im ersten Stockwerk befanden sich Renteistube, Leyendecker- und Gärtnerstube, ein Krankenzimmer und eine Färberkammer. An der rechten Giebelseite gab es dort noch bis in die 1960er Jahre eine Tischlerei (Quast 2006, S. 7).

Heute hat das Gebäude seine wirtschaftliche Bedeutung verloren. Es ist geplant, das Gebäude zu restaurieren und für Veranstaltungen wieder zu nutzen.

(Peter Burggraaff, Universität Koblenz-Landau, 2013)

Literatur

Bambauer, Klaus (1993)
Aus der Baugeschichte von Schloß Diersfordt im 18. Jahrhundert. In: Mitteilungen aus dem Schloßarchiv Diersfordt und vom Niederrhein, 4, S. 21-34. Diersfordt.
Quast, Renate / Heimatverein der Herrlichkeit Diersfordt e.V. (Hrsg.) (2006)
Streifzüge durch die Natur- und Kulturgeschichte der alten Herrlichkeit Diersfordt (Wesel). Kulturroute Diersfordter Schlosslandschaft. Wesel.
Willing, Anke (2000)
Entwicklungskonzept für eine Waldlandschaft am Beispiel Diersfordter Wald/Raum Wesel. Analyse und Bewertung des Untersuchungsraumes unter Berücksichtigung des Biotop- und Artenschutzes, der Kulturhistorie und des Landschaftserlebnisses. Entwicklungsziele, Nutzungsempfehlungen, Maßnahmen. ( (Unveröffentlichte Diplomarbeit der Universität / GHS Essen).) Essen.

Porthaus der Schlossanlage Diersfordt

Schlagwörter
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Schriften, Auswertung historischer Karten, Auswertung historischer Fotos, Geländebegehung/-kartierung
Historischer Zeitraum
Beginn 1432

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Porthaus der Schlossanlage Diersfordt”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-61945-20130305-7 (Abgerufen: 20. April 2024)
Seitenanfang