Der Bahnhof Neanderthal (heute: Mettmann Neanderthal) liegt an der 1879 eröffneten Bahnlinie von Düsseldorf nach Dortmund über Wuppertal-Wichlinghausen. Die Bahnlinie wurde von der Rheinische Eisenbahn-Gesellschaft erbaut, parallel zur bereits vorhandenen Strecke über Wuppertal-Vohwinkel.
Das Empfangsgebäude wurde zugleich mit der Bahnlinie in Betrieb genommen. Das Gebäude aus Backsteinen in historisierenden Formen weist drei Stockwerke auf. Die Größe des Gebäudes hängt auch mit dem erwarteten hohen Güterladungsverkehr zusammen, der mit den lokalen Kalkwerken und Sandsteingruben in Verbindung steht.
Das Gebäude ist heute noch erhalten, wird jedoch privat genutzt. Das in den 1980er Jahren von der Deutschen Bahn verkaufte Gelände um das Gebäude wurde als Park und Garten gestaltet. Hier finden sich zahlreiche Relikte der Eisenbahngeschichte.
Nachdem die Bahnlinie 1998 an die Regiobahn GmbH verkauft worden war, wurde das Gelände des Bahnhofes vollständig umgebaut. Der alte Hausbahnsteig mit dem Gleis 1 wurde abgebaut und zwei Seitenbahnsteige an den heutigen Gleisen 1 und 2 errichtet. Damit hatte das Empfangsgebäude seine Anbindung an den Bahnbetrieb verloren.
Das Empfangsgebäude Bahnhof Neanderthal ist eingetragenes Baudenkmal (LVR-ADR, Obj.-Nr. 66843; Mettmann, UDB-Nr. 102).
(Claus Weber, 2013)
de.wikipedia.org: Bahnhof Neanderthal (Abgerufen: 15. August 2013) Bahnarchiv NRW: Bahnhof Neanderthal (Abgerufen: 15. August 2013) www.sporenplan.nl: Bahnhof Neanderthal (Abgerufen: 15. August 2013) de.wikipedia.org: Regiobahn GmbH (Abgerufen: 15. August 2013)
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Wir verwenden Cookies, um die Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren. Falls Sie mit der Speicherung von Cookies nicht einverstanden sind, finden Sie weitere Informationen auf unserer Internetseite.