Friedenseiche und Gedenksteine südlich der ehemaligen Schule in Klein Wittensee

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Gemeinde(n): Klein Wittensee
Kreis(e): Rendsburg-Eckernförde
Bundesland: Schleswig-Holstein
Koordinate WGS84 54° 23′ 33,55″ N: 9° 44′ 12,78″ O 54,39265°N: 9,73688°O
Koordinate UTM 32.547.846,18 m: 6.027.459,93 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.547.933,81 m: 6.029.431,95 m
  • Friedenseiche in Klein Wittensee südlich der ehemaligen Schule (2013)

    Friedenseiche in Klein Wittensee südlich der ehemaligen Schule (2013)

    Copyright-Hinweis:
    Bargmann, Jörg / Schleswig-Holsteinischer Heimatbund
    Fotograf/Urheber:
    Jörg Bargmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Gedenksteine an der Friedenseiche südlich der ehemaligen Schule in Klein Wittensee (2007)

    Gedenksteine an der Friedenseiche südlich der ehemaligen Schule in Klein Wittensee (2007)

    Copyright-Hinweis:
    Edith Grünauer / Heimatgemeinschaft Eckernförde e. V.
    Fotograf/Urheber:
    Edith Grünauer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
In der Ortsmitte von Klein Wittensee steht eine Friedenseiche mit drei Gedenksteinen. Dieser Baum wurde südöstlich der ehemaligen Schule im Schulweg gepflanzt.
Die Inschrift auf dem Gedenkstein rechts vom Baum lautet: „Friede 1870 1871“.
Im Protokollbuch der Gemeinde Klein Wittensee findet sich eine Niederschrift über die Pflanzaktion und die nachfolgende Feier:
„Zur Erinnerung des Jahres 1870/71 des Krieges zwischen Frankreich und Deutschland und des glorreichen Friedens und Krieges deutscherseits ist am 16. April 1871 im Süden des Schulhauses hiesiger Dorfschaft eine Friedenseiche unter Heranziehung der Schuljugend mit einem feierlichen Akt gepflanzt, wobei nach dem im Schulhause 35 Kannen bairisch Bier ausgetrunken wurden. Den nachkommenden Geschlechtern wird ans Herz gelegt - die Schonung der o. g. Eiche.
Klein Wittensee, 16.4.1871, Namens der Commüne: H. Schleth, Ortsvorstand“.
Der zweite Stein links von der Eiche erinnert an die Erhebung mit der Inschrift: „Erhebung Schlwg. Holstein 1848 1898“.
Der dritte größere Stein, mittig vor dem Baum, trägt die Inschrift: „Zur Erinnerung An mein Volk 1813-1913“. Am 10. Dezember 1813 fand die Schlacht bei Sehestedt in Holstein statt. Die mit Frankreich verbündeten Dänen schlugen dabei ein Koalitionsheer aus schwedischen, preußischen und russischen Truppen.

(Maria Fröse, Heimatgemeinschaft Eckernförde, 2017)

Literatur

Fröse, Maria; Grünauer, Edith / Heimatgemeinschaft Eckernförde e.V. (Hrsg.) (2020)
Historische Gedenkbäume im Altkreis Eckernförde. In: Materialien und Forschungen aus der Region, Bd. 12, Eckernförde.

Friedenseiche und Gedenksteine südlich der ehemaligen Schule in Klein Wittensee

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Schulweg
Ort
24361 Klein Wittensee
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Geländebegehung/-kartierung
Historischer Zeitraum
Beginn 1871

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Friedenseiche und Gedenksteine südlich der ehemaligen Schule in Klein Wittensee”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-61928-20130304-6 (Abgerufen: 20. April 2025)
Seitenanfang