Das am 12. August 1845 eingeweihte Beethoven-Denkmal erinnert an den berühmtesten Sohn der Stadt Bonn, Ludwig van Beethoven (1770-1827). An der großen Enthüllungs- bzw. Inaugurationsfeier anlässlich des 75. Geburtstages des Komponisten nahmen unter anderen die englische Königin Victoria (1819-1901, Königin des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Irland 1837-1901), ihr Gemahl Prinz Albert von Sachsen-Coburg-Gotha (1819-1861), König Friedrich Wilhelm IV. (1795-1861, König von Preußen 1840-1861) sowie der bedeutende deutsche Naturforscher Alexander von Humboldt (1769-1859) teil.
Geschichte und Einweihung des Beethoven-Denkmals Ludwig van Beethoven wurde bereits zu seinen Lebzeiten hoch verehrt. Am Trauerzug zu seiner Bestattung in Wien (bereits seit seinen jungen Jahren wirkte Beethoven überwiegend hier) sollen rund 20.000 Personen teilgenommen haben. Auch in Beethovens Geburtsstadt Bonn setzten recht bald nach seinem Tod Bemühungen ein, den „Vollender der Wiener Klassik und Wegbereiter der Romantik“ durch ein großes Musikfest und ein angemessenes Denkmal zu würdigen.
Mit der feierlichen Enthüllung des Beethoven-Denkmals vor dem ehemaligen Fürstenbergischen Palais (heutiges Postamt) auf dem Bonner Münsterplatz „… fand ein mehr als 13 Jahre andauernder, komplizierter Entstehungsprozeß seinen Abschluß, bei dem es besondere Probleme mit der Wahl des Standortes für das Denkmal gegeben hatte. Denn Bonn stand seit 1815 unter preußischer Herrschaft, weshalb für die Errichtung eines Denkmals auf einem öffentlichen Platz die Zustimmung durch den preußischen König Friedrich Wilhelm III. nötig war. Dieser hatte jedoch mit einer einzigen Ausnahme (dem Lutherdenkmal in Wittenberg), alle Vorschläge abgelehnt, bedeutende Persönlichkeiten aus Kultur und Wissenschaft durch Statuen auf öffentlichen Plätzen zu ehren. Der öffentliche Raum sollte der Aufstellung herrscherlicher Monumente vorbehalten bleiben. Auch die Bonner Vorstöße in diese Richtung scheiterten zunächst am königlichen Verbot …“ (beethoven-haus-bonn.de).
Der Entwurf des Standbilds stammt vom deutschen Bildhauer und Professor an der Dresdner Kunstakademie Ernst Julius Hähnel (1811-1891), die Ausführung oblag dem Nürnberger Bildhauer und Erzgießer Jacob Daniel Burgschmiet (1796-1858). Die auswärts gefertigten Teile des Denkmals trafen am 23. Juli 1845 in Bonn ein. Drei Wochen später fand die feierliche Enthüllung des neuen Monuments im Rahmen des 1. Internationalen Beethoven-Festes statt. Als Veranstaltungsort entstand der erste Vorgängerbau der heutigen Beethovenhalle auf dem Privatgelände des Räss'schen Gartens neben der damaligen Franziskanerkirche im Bonner Norden.
Einer der Hauptinitiatoren und zugleich Regisseur des mehrtägigen Beethoven-Festes war Franz Liszt (1811-1886). Der österreichisch-ungarische Komponist hatte sich zudem mit einem ansehnlichen Beitrag von 2.666 Talern an den Gesamtkosten des Denkmals von insgesamt 13.000 Talern beteiligt. Die Enthüllung der Statue fand nach einem - natürlich mit Beethoven-Musik gestalteten - Hochamt im Bonner Münster statt. Die Teilnahme der Königin Viktoria geht wohl auch darauf zurück, dass Prinzgemahl Albert in den 1830er Jahren für eineinhalb Jahre an der Universität Bonn studiert hatte (Handbuch historische Stätten NRW).
Nachdem zunächst eine Urkundenkapsel in den Sockel des Standbildes vermauert worden war, hielt der deutsche Musikwissenschaftler Heinrich Carl Breidenstein (1796-1876) die Festansprache, „… während welcher, an der passenden Stelle, die deckende Hülle des Monumentes wie durch einen Zauberschlag plötzlich sank, und das höchst gelungene Kunstgebilde in überraschender Vollendung und gerade von den ersten Sonnenstrahlen dieses Tages fast magisch beleuchtet, sich den erwartungsvollen Blicken zeigte.“ (zitiert nach Neft 1992). Deutlich weniger begeistert hielt indes Königin Victoria von England später in ihrem Tagebuch ihre Enttäuschung über die Enthüllung der Statue fest. Die Queen hatte die Zeremonie vom Balkon des Fürstenbergischen Palais aus mit einem offenbar ungünstigen Blickwinkel verfolgt: „Unglücklicherweise bekamen wir, als die Statue unbedeckt war, nur eine Rücken-Ansicht zu sehen ...“ (zitiert nach rheinische-geschichte.lvr.de, Queen Victorias Rheinreise 1845).
Gestaltung und Symbolik Die kolossale, rund drei Meter hohe Statue des Komponisten wird von Walther Neft wie folgt beschreiben: „Die Kleidung, in der Hähnel Beethoven darstellte, war die in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts übliche bürgerliche Kleidung Deutschlands und Österreichs: Hemd und Halstuch, langärmelige Jacke, lange Hose. Hähnel fügte diesem Gewand jedoch noch einen üppigen Mantel hinzu, so dass die Figur Beethovens eine gewisse Erhabenheit erhielt. Die Pose Beethovens - leichte Schrittstellung und in der erhobenen rechten Hand eine Schreibfeder - drückt die musikalische Inspiration Beethovens und zugleich das Zukunftsweisende seiner Kunst aus.“ Auf den vier Seiten des Denkmalsockels sind allegorische Darstellungen zu den verschiedenen Arten der von Beethoven komponierten Musik als Reliefs dargestellt: Die griechische Sphinx mit der Lyra spielenden Muse auf der Vorderseite stellt die „Phantasie“ dar, die Heilige Cäcilia auf der linken Tafel repräsentiert die „geistliche Musik“, das rückseitige Relief mit Euterpe (die Muse der Tonkunst) die „Symphonie“ und schließlich auf dem rechten Feld die Frauengestalt mit Maske auf dem Schoß und einer auf ihr Haupt zurückgestülpten Larve die „dramatische Musik“ (beethoven-haus-bonn.de und Neft 1992).
Weitere Geschichte und Bedeutung Das sich rasch zu einem Wahrzeichen der Stadt Bonn entwickelnde Denkmal stand wiederholt im Mittelpunkt großer Feierlichkeiten, so auch vom 21. bis 31. Mai 1927 zum „Deutschen Beethovenfest“ anlässlich des 100. Todestages Beethovens. Schirmherren dieser Beethoventage waren Paul von Hindenburg (1847-1934, Reichspräsident der Weimarer Republik 1925-1934) und der österreichische Bundespräsident Michael Hainisch (1858-1940, Bundespräsident der Republik Österreich 1920-1928). Bis heute nimmt das Denkmal bei zahlreichen Beethoven gewidmeten Veranstaltungen eine besondere Rolle ein (vgl. vor allem beethovenfest.de). Es gehört zum Pflichtprogramm eines jeden Bonn-Besuchs und ist nicht zuletzt auch eines der beliebtesten touristischen Fotomotive in der Stadt.
Restaurierung 2022 Aufgrund von im Herbst 2020 festgestellten Korrosionsschäden im Inneren des Sockels erfolgte ab Januar 2022 eine umfassende Sanierung des gesamten Denkmals. Dazu wurde die rund 3,2 Tonnen schwere Statue und die 3,6 Tonnen schwere Sockelverkleidung, das sogenannte Postament, am 5. Januar 2022 komplett demontiert und zur Restaurierung abtransportiert. Beim Abbau wurde klar, dass die Restaurierung des Sockels aufwändiger werden würde, als erwartet: „Die Stützkonstruktion aus Beton und Stahl aus den 1960er Jahren war völlig marode. Anlagerungen von Krusten und Salzen aus dem Beton hatten bereits zu Schäden auf der Innenseite des bronzenen Postaments geführt.“ Ziel war es daher, „die schädigenden Schmutzschichten zu entfernen, die historische Patina jedoch zu erhalten. Auch gelöste Reparaturstellen der ersten Restaurierung Mitte der 60er Jahre ersetzten die Restaurator*innen und schlossen zudem offen Fugen und Nähte an der Figur.“ (www.bonn.de, 2022)
Anfang Juli 2022 kehrte das Denkmal an seinen angestammten Platz zurück. Die anfänglich veranschlagten Restaurierungskosten von 60.000 € verdoppelten sich auf rund 120.000 €. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz hat dazu ihre ursprünglich geplante Förderung verdoppelt und die Maßnahme mit nunmehr 30.000 € unterstützt. Weitere Fördermittel in Höhe von 15.000 € wurden durch das Land NRW im Rahmen des Denkmalförderprogramms bereitgestellt (ga.de, 2022 und www.bonn.de, 2022). Zuletzt war das Denkmal in den Jahren 1963 bis 1965 umfangreich restauriert worden, wozu es ebenfalls vollständig abgebaut worden war.
Baudenkmal Das Objekt „Beethoven-Denkmal“, Münsterplatz, ist ein eingetragenes Baudenkmal (Denkmalliste Bonn 2012, Nr. A 1253, eingetragen am 06.11.1987).
Internet www.rheinische-geschichte.lvr.de: Ludwig van Beethoven (1770-1827), Komponist (abgerufen 26.08.2013) www.rheinische-geschichte.lvr.de: Queen Victorias Rheinreise anno 1845 im Spiegel der internationalen Presse, Beethovenfest in Bonn (abgerufen 13.01.2015) www.beethovenfest.de: Beethovenfest Bonn (abgerufen 26.08.2013) de.wikipedia.org: Beethoven-Denkmal (Bonner Münsterplatz) (abgerufen 26.08.2013 und 06.07.2022) ga.de: Statue muss saniert werden: Beethoven-Denkmal schwebt über dem Münsterplatz (Bonner General-Anzeiger vom 05.01.2022, abgerufen 05.01.2022) ga.de: Ausblick in Bonn: So sieht Beethoven den Münsterplatz (Bonner General-Anzeiger vom 09.01.2022, abgerufen 10.01.2022) www.bonn.de: Beethoven-Denkmal steht wieder auf dem Münsterplatz in Bonn (Pressemitteilung vom 05.07.2022, abgerufen 06.07.2022) www.bonn.de: Beethoven-Denkmäler (abgerufen 26.08.2013, Inhalt nicht mehr verfügbar 05.01.2022) www.beethoven-haus-bonn.de: Das digitale Beethoven-Haus (Digitales Archiv, Denkmäler und Entwürfe; mit zahlreichen zeitgenössischen Abbildungen, abgerufen 26.08.2013, Inhalt nicht mehr verfügbar 05.01.2022)
Handbuch der Historischen Stätten Nordrhein-Westfalen. (HbHistSt NRW, Kröners Taschenausgabe, Band 273.) S. 148, Stuttgart (3. völlig neu bearbeitete Auflage).
Neft, Walther (1992)
Fackelzug für das Standbild durch die geschmückte Stadt - Vor 140 Jahren wurde das Beethovendenkmal eingeweiht. In: Lindenroth, Ernst: Bonn im Spiegel der Jahrhunderte. Eine Sammlung heimatkundlicher Zeitungsartikel, Bonn.
Schmidt-Görg, Joseph (1980)
Ludwig van Beethoven (1770-1827). In: Rheinische Lebensbilder 4, S. 119-139. Köln (2. unveränderte Auflage).
Stadt Bonn, Amt 61-02, Untere Denkmalbehörde (Hrsg.) (2012)
Liste der gem. § 3 DSchG NW in die Denkmalliste eingetragenen Baudenkmäler, Bodendenkmäler, beweglichen Denkmäler und Denkmalbereiche der Stadt Bonn (Stand: 01.01.2012). S. 42, Bonn.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.