Die Galerie-Windmühle an der heutigen Mühlenfeldstraße ließ Christoph Alexander Freiherr von Wylich 1792 mit zwei Mahlgängen im Mahlsöller errichten. Darüber wurde 1860 noch einen Graupengang eingerichtet. Das alte Mahlwerk der alten Ölmühle ist 1792 neben dem heutigen Eiskeller in die Windmühle eingebaut worden. Seit den 1920er Jahren befand sich noch ein einzelner, elektrisch angetriebener Mahlgang für Futterschrot im Erdgeschoss (Quast 2006, S. 12).
Die Mühle wurde von 1793 bis 1945 ununterbrochen betrieben. Bis 1831 wurde sie zunächst von den Freiherren von Wylich auf Diersfordt selbst, d.h. von einem angestellten Müller, bewirtschaftet. Nach dem Tod des letzten Freiherrn von Wylich verpachtete sein Nachfolger, Anton Graf zu Stolberg-Wernigerode (1785-1854), die Mühle an sieben Müllermeister, die die Mühle auf eigene Rechnung bewirtschafteten.
Am 23. März 1945 wurde die Windmühle vom alliierten Artillerie-Beschuss von der linken Rheinseite aus schwer getroffen. Durch die Treffer wurde der Mühlenturm mit großen Löchern schwer beschädigt und die Flügel, Kappe und das Mahlwerk komplett zerstört. Auch dem Müllerhaus wurde schwer zugesetzt, aber man baute es wieder auf. Die Windmühle wurde wegen fehlender Finanzmittel nicht mehr hergerichtet. Auch weitere Anstrengungen bezüglich der Sanierung des Mauerwerks wurden aus Geldmangel eingestellt. 1998 wurde aus Sicherheitsgründen beschlossen, den oberen Teil des Turmes abzureißen. Hiermit erhielt die Mühle als Mühlenstumpf ihre heutige Form (Quast 2006, S. 13).
(Peter Burggraaff, Universität Koblenz-Landau, 2012)
Literatur
Quast, Renate / Heimatverein der Herrlichkeit Diersfordt e.V. (Hrsg.) (2006)
Streifzüge durch die Natur- und Kulturgeschichte der alten Herrlichkeit Diersfordt (Wesel). Kulturroute Diersfordter Schlosslandschaft. Wesel.
Willing, Anke (2000)
Entwicklungskonzept für eine Waldlandschaft am Beispiel Diersfordter Wald/Raum Wesel. Analyse und Bewertung des Untersuchungsraumes unter Berücksichtigung des Biotop- und Artenschutzes, der Kulturhistorie und des Landschaftserlebnisses. Entwicklungsziele, Nutzungsempfehlungen, Maßnahmen. ( (Unveröffentlichte Diplomarbeit der Universität / GHS Essen).) Essen.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.