Die jüdische Gemeinde Wassenberg seit dem frühen 19. Jahrhundert: 1861 wurde die Synagogengemeinde Geilenkirchen-Heinsberg-Erkelenz u. a. mit der Filialgemeinde Wassenberg gegründet. 1932 angeschlossen an Geilenkirchen. Gemeindegröße um 1815: 33 (1806), um 1880: 37 (1885), 1932: 10 / 20 (1933), 2006: –. Bethaus / Synagoge: Zunächst wurde eine Betstube angemietet, 1867 konnte ein Neubau eingeweiht werden. 1938 wurde die Synagoge angezündet und zerstört (vorstehende Angaben nach Reuter 2007).
Der ehemalige Standort der Synagoge liegt am Fuß des Burgbergs an der kleinen Synagogengasse, welche die Kirchstraße mit der Roermonder Straße verbindet. Der heute offene, unbebaute Platz liegt nur etwa 250 Meter vom Wassenberger jüdischen Friedhof entfernt. Eine Gedenktafel an der begrenzenden Mauer trägt die Inschrift „Standort der ehemaligen Synagoge – zerstört am 10. November 1938“ (Begehung 19.11.2012).
(LVR-Redaktion KuLaDig, 2012)
Literatur
Pracht, Elfi (1997)
Jüdisches Kulturerbe in Nordrhein-Westfalen, Teil I: Regierungsbezirk Köln. (Beiträge zu den Bau- und Kunstdenkmälern im Rheinland 34.1.) S. 443-445, Köln.
Reuter, Ursula (2007)
Jüdische Gemeinden vom frühen 19. bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts. (Geschichtlicher Atlas der Rheinlande, VIII.8.) S. 89, Bonn.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.