Waldkapelle bei Rheinbach

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Rheinbach
Kreis(e): Rhein-Sieg-Kreis
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 36′ 3,93″ N: 6° 57′ 6,15″ O 50,60109°N: 6,95171°O
Koordinate UTM 32.355.049,24 m: 5.607.468,78 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.567.422,11 m: 5.607.703,10 m
  • Die Waldkapelle im Rheinbacher Stadtwald (2022). Die 1686 errichtete Wallfahrtskapelle zum Heiligen Namen Jesu, neben dem sich einst ein kleines Franziskanerkloster befand, geht auf eine um 1681 beginnende Pilgertätigkeit zu diesem Ort zurück.

    Die Waldkapelle im Rheinbacher Stadtwald (2022). Die 1686 errichtete Wallfahrtskapelle zum Heiligen Namen Jesu, neben dem sich einst ein kleines Franziskanerkloster befand, geht auf eine um 1681 beginnende Pilgertätigkeit zu diesem Ort zurück.

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kreuzwegstationen an der Wallfahrtskapelle im Rheinbacher Stadtwald (2014)

    Kreuzwegstationen an der Wallfahrtskapelle im Rheinbacher Stadtwald (2014)

    Copyright-Hinweis:
    Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    Nicole Schmitz
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Eine Informationstafel an der Waldkapelle im Rheinbacher Stadtwald verdeutlicht die Lage der 1686 errichteten Wallfahrtskapelle zu dem heute nicht mehr erhaltenen Franziskanerkloster (2022).

    Eine Informationstafel an der Waldkapelle im Rheinbacher Stadtwald verdeutlicht die Lage der 1686 errichteten Wallfahrtskapelle zu dem heute nicht mehr erhaltenen Franziskanerkloster (2022).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Waldkapelle im Rheinbacher Stadtwald (2014)

    Waldkapelle im Rheinbacher Stadtwald (2014)

    Copyright-Hinweis:
    Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    Nicole Schmitz
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Blick aus südlicher Richtung auf das Areal der 1686 errichteten Wallfahrtskapelle im Rheinbacher Stadtwald (2022).

    Blick aus südlicher Richtung auf das Areal der 1686 errichteten Wallfahrtskapelle im Rheinbacher Stadtwald (2022).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Blick aus nördlicher Richtung auf das Areal der 1686 errichteten Wallfahrtskapelle im Rheinbacher Stadtwald (2022).

    Blick aus nördlicher Richtung auf das Areal der 1686 errichteten Wallfahrtskapelle im Rheinbacher Stadtwald (2022).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Der Altar der 1686 errichteten Wallfahrtskapelle im Rheinbacher Stadtwald (2022). Der hier verehrte Holzscheit mit dem Christusmonogramm "IHS" ist eine 1986 geschaffene Replik des 1984 gestohlenen silbergefassten Holzscheits.

    Der Altar der 1686 errichteten Wallfahrtskapelle im Rheinbacher Stadtwald (2022). Der hier verehrte Holzscheit mit dem Christusmonogramm "IHS" ist eine 1986 geschaffene Replik des 1984 gestohlenen silbergefassten Holzscheits.

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Der Altar der 1686 errichteten Wallfahrtskapelle im Rheinbacher Stadtwald (2022). Der hier verehrte Holzscheit mit dem Christusmonogramm "IHS" ist eine 1986 geschaffene Replik des 1984 gestohlenen silbergefassten Holzscheits.

    Der Altar der 1686 errichteten Wallfahrtskapelle im Rheinbacher Stadtwald (2022). Der hier verehrte Holzscheit mit dem Christusmonogramm "IHS" ist eine 1986 geschaffene Replik des 1984 gestohlenen silbergefassten Holzscheits.

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Die 1686 errichtete Waldkapelle zum Heiligen Namen Jesu im Rheinbacher Stadtwald (2022). Die Wallfahrtskapelle, neben dem sich einst ein kleines Franziskaner-Kloster befand, geht auf eine um 1681 beginnende Pilgertätigkeit zu diesem Ort zurück.

    Die 1686 errichtete Waldkapelle zum Heiligen Namen Jesu im Rheinbacher Stadtwald (2022). Die Wallfahrtskapelle, neben dem sich einst ein kleines Franziskaner-Kloster befand, geht auf eine um 1681 beginnende Pilgertätigkeit zu diesem Ort zurück.

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Haupteingang der Waldkapelle im Rheinbacher Stadtwald (2014)

    Haupteingang der Waldkapelle im Rheinbacher Stadtwald (2014)

    Copyright-Hinweis:
    Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    Nicole Schmitz
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Waldkapelle Rheinbach (2014)

    Waldkapelle Rheinbach (2014)

    Copyright-Hinweis:
    Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    Nicole Schmitz
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Brunnen des ehemaligen Klosters an der Waldkapelle (2014)

    Brunnen des ehemaligen Klosters an der Waldkapelle (2014)

    Copyright-Hinweis:
    Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    Nicole Schmitz
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Nordseite der Waldkapelle bei Rheinbach mit Blick auf den Eingang. Um die Kapelle sieht man Stationen des Kreuzwegs Jesu.

    Nordseite der Waldkapelle bei Rheinbach mit Blick auf den Eingang. Um die Kapelle sieht man Stationen des Kreuzwegs Jesu.

    Copyright-Hinweis:
    CTHOE/CC BY-SA 3.0
    Fotograf/Urheber:
    CTHOE
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Waldkapelle, Kreuzwegstationen und Klosterbrunnen im Rheinbacher Stadtwald (2014)

    Waldkapelle, Kreuzwegstationen und Klosterbrunnen im Rheinbacher Stadtwald (2014)

    Copyright-Hinweis:
    Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    Nicole Schmitz
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Entstehung der Waldkapelle bei Rheinbach geht auf ein Erscheinungswunder zurück, als Waldarbeiter 1681 in der Maserung einer gefällten und frisch gespaltenen Buche das Christusmonogramm IHS zu erkennen glaubten. Am Standort des Baumes wurde die Kapelle zur Erinnerung an den „Heiligsten Namen Jesu“ errichtet. Sie wurde umgehend von der Bevölkerung als Wallfahrtsziel angenommen. Bereits für das Jahr 1682 nennt eine Aufstellung 96 Prozessionen, 1.250 Heilige Messen und 13.919 abgenommene Beichten.
Zur Betreuung der zahlreichen Wallfahrer wurde 1686 ein Kloster gegründet, das zunächst von Franziskanern und schließlich von Serviten, welche die Wallfahrtsanlage auf dem Kreuzberg bei Bonn betreuten, besiedelt wurde. Das Stück der gefällten Buche wurde indes dem Kölner Erzbischof Max Heinrich von Wittelsbach überlassen, der es dem Bonner Jesuitenkloster übergab. Zugleich finanzierte er den Bau der Bonner Jesuitenkirche, die nach ihrer Fertigstellung 1704 ebenfalls auf den Namen Jesu geweiht wurde.

Mit der Entstehung der neuen Verehrungsstätte in der Bonner Altstadt gingen die Prozessionen zur Waldkapelle zurück; im Jahre 1846 wurden die Klostergebäude abgerissen. Inzwischen sind ihre Fundamente durch eine Aufmauerung kenntlich gemacht.

(Christoph Kühn, im Auftrag des LVR-Fachbereichs Umwelt, 2012)


Die vielbesuchte Wallfahrtsstätte mit Kloster und neuneinhalb Morgen Grundbesitz wurde während der Zeit der französischen Besetzung des Rheinlands (1794-1814/15) im Oktober 1794 aufgelöst und im Zuge der Säkularisation 1802/04 verkauft.
Zeitweise als Gaststätte genutzt, wurden später Teile auf Abbruch versteigert, darunter auch die Kirche. Im Jahr 1843 erwarb die Stadt Rheinbach den Grundbesitz mit der erhaltenen Waldkapelle, ließ diese 1846 restaurieren und den umgebenden Platz anlegen.

„1904 erwarb die Kath. Kirchengemeinde St. Martin Rheinbach das Anwesen von der Stadt durch Tauschvertrag und ließ die Waldkapelle restaurieren. 1935 wurde das Innere der Waldkapelle der ‚Neuen Sachlichkeit' angepasst: Bilder, Statuen und Goldsternchen am Gewölbe wurden entfernt, zwei Rundfenster gebrochen und eine Flachdecke eingezogen. 1980 wurden bei der Trockenlegung der Waldkapelle durch viele freiwillige Helfer die Grundmauern der Klosteranlage ausgegraben, erfasst und teilweise über der Erde sichtbar aufgemauert.“ (www.katholische-kirche-rheinbach.de)

Das verehrte Buchenscheit mit den Initialen IHS war ab 1683 in der Kölner Jesuitenkirche Mariä Himmelfahrt und ab 1717 in der Bonner Jesuitenkirche Namen-Jesu aufbewahrt worden und erst 1781 in die Rheinbacher Waldkapelle zurückgekehrt. 1984 wurde das Holzscheit gestohlen, es konnte 1986 nach Fotos rekonstruiert werden.
Seit Mai 2009 befindet sich die „Schwesternglocke“ an der Waldkapelle, ein Geschenk der Schwestern „Unserer lieben Frau“ an die Pfarrgemeinde St. Martin, die dreimal täglich zum Angelusgebet „Engel des Herrn“ läutet (7, 12 und 18 Uhr).

(Franz-Josef Knöchel, Digitales Kulturerbe LVR, 2022)

Internet
www.katholische-kirche-rheinbach.de: Waldkapelle (abgerufen 09.05.2022)
de.wikipedia.org: Waldkapelle Rheinbach (abgerufen 09.05.2022)

Literatur

Landschaftsverband Rheinland (Hrsg.) (2007)
Jakobswege. Wege der Jakobspilger im Rheinland. Band 2: In 13 Etappen von Köln und Bonn über Trier nach Perl/Schengen am Dreiländereck von Deutschland, Luxemburg und Frankreich. Köln (3. Auflage).

Waldkapelle bei Rheinbach

Schlagwörter
Ort
53359 Rheinbach
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung
Historischer Zeitraum
Beginn 1681 bis 1682

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Waldkapelle bei Rheinbach”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-55844-20121023-12 (Abgerufen: 17. September 2024)
Seitenanfang