Das Rote Haus in Monschau, daneben Altstadthäuser, die Ruinen von Haller und die Brücke über die Rur (2013).
Copyright-Hinweis:
Grandmont, Jean-Pol / CC BY-SA 3.0
Fotograf/Urheber:
Jean-Pol Grandmont
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Stadtkern von Monschau (2021)
Copyright-Hinweis:
Thomas Brötz
Fotograf/Urheber:
Thomas Brötz
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Evangelische Stadtkirche Monschau (2022)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Innenansicht eines Schlafgemaches im "Roten Haus" in Monschau, dem früheren Wohn- und Geschäftshaus der Tuchmacherfamilie Scheibler (2015).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 4.0
Fotograf/Urheber:
Knöchel; Franz-Josef
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Vennradweg
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Vennradweg
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Monschau, Rotes Haus, Blick durch die Freitreppe (2009)
Copyright-Hinweis:
Klaes, Holger / klaes-images.de
Fotograf/Urheber:
Holger Klaes
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das Wohn- und Geschäftshaus der Tuchmacherfamilie Scheibler, das "Rote Haus" in Monschau (2015). Links dabeben die von der Familie Scheibler gestiftete evangelische Pfarrkirche von 1787-1789 und im Hintergrund die Ruinen der Befestigungsanlage "Haller".
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 4.0
Fotograf/Urheber:
Knöchel; Franz-Josef
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Innenansicht eines Wohnzimmers im "Roten Haus" in Monschau, dem früheren Wohn- und Geschäftshaus der Tuchmacherfamilie Scheibler (2015).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 4.0
Fotograf/Urheber:
Knöchel; Franz-Josef
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die sich freischwebend durch drei Stockwerke schwingende Treppe im "Roten Haus" in Monschau. Ein Meisterwerk der Holzbaukunst im früheren Wohn- und Geschäftshaus der Tuchmacherfamilie Scheibler (2015).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 4.0
Fotograf/Urheber:
Knöchel, Franz-Josef
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das Rote Haus in Monschau, daneben Altstadthäuser, die Ruinen von Haller und die Brücke über die Rur (2013).
Copyright-Hinweis:
Grandmont, Jean-Pol / CC BY-SA 3.0
Fotograf/Urheber:
Jean-Pol Grandmont
Medientyp:
Bild
Blick auf die Altstadt von Monschau mit Rotem Haus und Evangelischer Stadtkirche (2010)
Copyright-Hinweis:
Thomas Brötz
Fotograf/Urheber:
Thomas Brötz
Medientyp:
Bild
Rotes Haus und Evangelische Stadtkirche Monschau (2022)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Innenansicht eines Schlafgemaches im "Roten Haus" in Monschau, dem früheren Wohn- und Geschäftshaus der Tuchmacherfamilie Scheibler (2015).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 4.0
Fotograf/Urheber:
Knöchel; Franz-Josef
Medientyp:
Bild
Vennradweg zwischen Aachen und Troisvierges: Rotes Haus Monschau (2022)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Vennradweg zwischen Aachen und Troisvierges: Rotes Haus Monschau (2022)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Monschau, Rotes Haus, Blick durch die Freitreppe nach unten in die dunkle Eichenholztreppe (2009)
Copyright-Hinweis:
Klaes, Holger / klaes-images.de
Fotograf/Urheber:
Holger Klaes
Medientyp:
Bild
Das Wohn- und Geschäftshaus der Tuchmacherfamilie Scheibler, das "Rote Haus" in Monschau (2015). Links dabeben die von der Familie Scheibler gestiftete evangelische Pfarrkirche von 1787-1789 und im Hintergrund die Ruinen der Befestigungsanlage "Haller".
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 4.0
Fotograf/Urheber:
Knöchel; Franz-Josef
Medientyp:
Bild
Innenansicht eines Wohnzimmers im "Roten Haus", dem früheren Wohn- und Geschäftshaus der Tuchmacherfamilie Scheibler in Monschau (2015).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 4.0
Fotograf/Urheber:
Knöchel; Franz-Josef
Medientyp:
Bild
Die sich freischwebend durch drei Stockwerke schwingende Treppe im "Roten Haus". Ein Meisterwerk der Holzbaukunst im früheren Wohn- und Geschäftshaus der Tuchmacherfamilie Scheibler in Monschau (2015).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 4.0
Fotograf/Urheber:
Knöchel, Franz-Josef
Medientyp:
Bild
Das Rote Haus in Monschau war der Sitz der im 18. Jahrhundert weltweit bedeutenden Tuchmacherfamilie Scheibler. Johann Heinrich Scheibler ließ es zwischen 1756 und 1765 erbauen. Mit seiner spätbarocken Einrichtung spiegelt es noch heute den Glanz der großbürgerlichen Wohnkultur wider. Das Herrenzimmer mit kostbarer Leinwandtapete, der festlich gedeckte Tisch im Esszimmer, eine historische Küche oder Schlafräume mit prunkvollen Betten und Kinderwiegen laden zu einer Reise ins 18. Jahrhundert ein. Das Haus ist aufgeteilt in die Gebäude „Zum Goldenen Helm“ und „Zum Pelikan“. Der „Goldene Helm“ enthält die Wohnräume, der „Pelikan“ im Erdgeschoss Kontor- und im ersten Obergeschoss Festräume. Das Souterrain beherbergt die Küche sowie Räume zum Waschen und Färben von Wolle. Heute ist das Rote Haus als Museum allgemein zugänglich.
Die ursprüngliche Ausstattung des Roten Hauses ist umfänglich erhalten. Prunkstück und ein Meisterwerk der Holzbaukunst ist dabei die Treppe im Haus „Zum Goldenen Helm“, die ganz in Eichenholz gearbeitet ist und sich freischwebend durch drei Stockwerke schwingt. Sie ist in Schnitzwerk reich mit durchbrochenen Rocailleornamenten und mit zahlreichen Bildkartuschen verziert. Nach Stockwerken verteilt sind auf dem inneren Geländer die vier Tageszeiten, die vier Jahreszeiten und die vier Elemente dargestellt. Auf der Innenseite des äußeren Geländers, die gleichsam die Hauptschauseite ist, führen Putten in drei ebenfalls auf die Stockwerke verteilten Gruppen Szenen der Tuchherstellung – Spinnerei, Weberei und Tuchveredlung – in je sieben Bildern vor. Diese zeigen Darstellungen vom Hüten der Schafe über das Waschen der Wolle bis hin zum Verpacken und Transport des fertigen Tuchs.
Johann Heinrich Scheibler stellte in großem Stil mehrfarbige Wolltuche her und verkaufte diese bis in den Mittelmeerraum und nach Kleinasien. Im Roten Haus wurde die Wolle gelagert, gewaschen, gefärbt. Das Spinnen und Weben vergaben die Tuchmacher aber an Heimarbeiterinnen und Heimarbeiter. Allein die Firma Scheibler beschäftigte mehrere Tausend Menschen. In den alten Kontorräumen zeugen zwei Stoffmusterbücher mit insgesamt 6.000 Entwürfen in den verschiedensten Dekoren von der Vielfalt und Brillanz des Monschauer Tuchs um 1800. 1963 wurde von der Familie Scheibler und dem Landschaftsverband Rheinland die Stiftung Scheibler-Museum Rotes Haus Monschau gegründet, um das Baudenkmal zu erhalten und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
(Ulrich Stevens, 2011 und Stiftung Scheibler-Museum Rotes Haus in Monschau, 2017)
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Ulrich Stevens (2011), Stiftung Scheibler-Museum Rotes Haus in Monschau (2017): „Rotes Haus Monschau”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-52837-20120814-3 (Abgerufen: 30. April 2025)
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.