Das unweit von Schloss Dyck gelegene Kloster St. Nikolaus wurde 1401 anstelle einer 1349 bezeichneten Kapelle mit gleichnamigen Patrozinium (1451 Neubau) als erstes Franziskanertertiarenkloster am Niederrhein gegründet. Es diente als Hauskloster für die Herren von Dyck. Im 17. und 18. Jahrhundert erfolgte ein Neubau, dessen Baulichkeiten heute noch bestehen. Die Kirche des 1802 aufgehobenen Klosters wurde 1860 wieder für Gottesdienste zugänglich gemacht. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Kloster mit Hünfelder Oblaten wiederbesiedelt, die dort ein Studienheim für Spätberufene des Priesterstandes unterhalten. In einem Flügel ist auch eine Landwirtschaftsschule untergebracht, die noch von den gartenbegeisterten Altgrafen von Dyck eingerichtet worden ist.
Das Objekt Nikolauskloster ist ein eingetragenes Baudenkmal (Liste der Baudenkmäler in Jüchen, Eintragung vom 09.05.1985, Nr. 017).
(Alexandra Lehmann, LVR-Fachbereich Umwelt, 2008)
Literatur
Bönnen, Gerold; Hirschmann, Frank G. (2006)
Klöster und Stifte von um 1200 bis zur Reformation. (Geschichtlicher Atlas der Rheinlande, IX.3.) S. 32, Bonn.
Lehmann, Alexandra (Bearb.) (2008)
Voruntersuchung zur Darstellung der Kulturlandschaftsentwicklung in der unteren Erftaue und dem Dycker Ländchen im Rhein-Kreis Neuss (Manuskript). Köln.
51° 08′ 59,87″ N, 6° 34′ 30,44″ O / 51.14996°, 6.57512°
Koordinate UTM
32U 330407.22 5669297.18
Koordinate Gauss/Krüger
2540285.43 5668487.05
Empfohlene Zitierweise
Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Wir verwenden Cookies, um die Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren. Falls Sie mit der Speicherung von Cookies nicht einverstanden sind, finden Sie weitere Informationen auf unserer Internetseite.