Historischer Stadtkern Lennep

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Remscheid
Kreis(e): Remscheid
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 11′ 33,56″ N: 7° 15′ 27,93″ O 51,19265°N: 7,25776°O
Koordinate UTM 32.378.258,50 m: 5.672.691,77 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.587.967,16 m: 5.673.831,79 m
  • Schieferfassade in Lennep

    Schieferfassade in Lennep

    Fotograf/Urheber:
    Welp, Axel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Pilgermuschel in Remscheid-Lennep (2016).

    Pilgermuschel in Remscheid-Lennep (2016).

    Copyright-Hinweis:
    Stephanie Scheffler / Landschaftsverband Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    Stephanie Scheffler
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Röntgen Museum in Remscheid-Lennep (2016).

    Röntgen Museum in Remscheid-Lennep (2016).

    Copyright-Hinweis:
    Stephanie Scheffler / Landschaftsverband Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    Stephanie Scheffler
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Alter Markt in der Altstadt von Remscheid-Lennep (2016).

    Alter Markt in der Altstadt von Remscheid-Lennep (2016).

    Copyright-Hinweis:
    Stephanie Scheffler / Landschaftsverband Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    Stephanie Scheffler
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Pilgergasse in Lennep (2016).

    Pilgergasse in Lennep (2016).

    Copyright-Hinweis:
    Stephanie Scheffler / Landschaftsverband Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    Stephanie Scheffler
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Gänsebrunnen in Remscheid-Lennep (2016).

    Gänsebrunnen in Remscheid-Lennep (2016).

    Copyright-Hinweis:
    Stephanie Scheffler / Landschaftsverband Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    Stephanie Scheffler
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Gänsemarkt in Remscheid-Lennep (2016).

    Gänsemarkt in Remscheid-Lennep (2016).

    Copyright-Hinweis:
    Stephanie Scheffler / Landschaftsverband Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    Stephanie Scheffler
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Lennep, Sankt Bonaventura und Röntgen-Museum (2013)

    Lennep, Sankt Bonaventura und Röntgen-Museum (2013)

    Copyright-Hinweis:
    Flinspach, Karlheinz / LVR-Abteilung Landschaftliche Kulturpflege
    Fotograf/Urheber:
    Flinspach, Karlheinz
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Das Ladenlokal von "Lennep-Offensiv" (2013)

    Das Ladenlokal von "Lennep-Offensiv" (2013)

    Copyright-Hinweis:
    Flinspach, Karlheinz / LVR-Abteilung Landschaftliche Kulturpflege
    Fotograf/Urheber:
    Flinspach, Karlheinz
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Wohn- und Geschäftshäuser in Lennep

    Wohn- und Geschäftshäuser in Lennep

    Copyright-Hinweis:
    Welp, Axel / LVR-Fachbereich Landschaftliche Kulturpflege
    Fotograf/Urheber:
    Welp, Axel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Trotz des verheerenden Stadtbrandes von 1746, der Niederlegung der mittelalterlichen Stadtmauer im Jahre 1793 und späteren Verlusten von Teilen der Wohnbebauung ist das mittelalterliche Stadtgefüge Lenneps weitgehend erhalten geblieben. Die kreisförmige Stadtanlage entstand im 13. Jahrhundert, als Lennep sich zur wichtigsten Station auf der Fernstraße zwischen Köln und Dortmund entwickelte. Im Jahre 1276, als Lennep als Stadt bezeichnet wird, dürfte die Ausbildung der stadträumlichen Struktur abgeschlossen gewesen sein.

Den Mittelpunkt der kreisförmigen, ehemals von einer Stadtmauer umgebenen Anlage bildet der Altmarkt, ein kleiner Marktplatz, in dem das radial angeordnete Straßensystem mündet. Wie bei planvoll angelegten Städten des Hochmittelalters üblich, wird die Stadtkirche durch eine Häuserzeile vom Markt getrennt. Westlich vor ihrem Portal ist ein weiterer Platz, der Kirchplatz ausgebildet. Die wichtigste Straße ist der Verlauf der Fernstraße Dortmund - Köln, die den Altmarkt anschneidet. Nach den jeweils nächsten wichtigen Handelsorten heißt sie südlich des Altmarktes Kölner und nordöstlich Schwelmer Straße. Zu den Außenbezirken hin grenzt sich die Altstadt mit ihren Wallstraßen ab, die dem Verlauf der mittelalterlichen Stadtmauer folgen.

Die Wohnbebauung des Altstadtbereiches stammt weitgehend aus der Wiederaufbauphase nach dem Stadtbrand von 1746 sowie aus dem 19. Jahrhundert. Insbesondere die Tuchmacherei führte zu Wohlstand und zur Errichtung einiger ansehnlicher Patrizierhäuser. Hinsichtlich Kleinparzelligkeit, Ausmaßen, verwendeten Materialien und Farbigkeit ist sie von einer bemerkenswerten Einheitlichkeit. Im Altstadtbereich dominieren zweigeschossige, vollständig verschieferte Fachwerkbauten auf einem Bruchsteinsockel mit weiß gestrichenen Fenstern und grüngestrichenen Fensterläden, so dass das Zusammenspiel von Schwarz, Weiß und Grün die Straßen prägt. Das aufwändigste der bergischen Häuser in der Altstadt ist das Patrizierhaus Schwelmer Straße 41 aus dem Jahre 1803, das heute das Deutsche Röntgen-Museum beherbergt. Mit einer Pilastergliederung und einem Dreiecksgiebel über einer zweiläufigen Freitreppe vermittelt es den Anspruch einer gutsituierten Lenneper Tuchmacherfamilie.

Maßnahmen der Altstadtsanierung setzten im Jahre 1976 ein.

(Christoph Kühn, im Auftrag des LVR-Fachbereichs Umwelt, 2012)

Literatur

Euskirchen, Claudia; Gisbertz, Olaf; Schäfer, Ulrich (2005)
Georg Dehio - Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Nordrhein-Westfalen I, Rheinland. (Neubearbeitung durch die Dehio-Vereinigung). 896-897, München.
Landschaftsverband Rheinland; Deutsche St. Jakobus-Gesellschaft (Hrsg.) (2014)
Jakobswege. Wege der Jakobspilger im Rheinland, Band 1: In 8 Etappen von Wuppertal über Köln nach Aachen/Belgien. 42-43, Köln (5. Auflage).

Historischer Stadtkern Lennep

Schlagwörter
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Karten, Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, Auswertung historischer Fotos
Historischer Zeitraum
Beginn 1230 bis 2012

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Historischer Stadtkern Lennep”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-48009-20120508-4 (Abgerufen: 26. April 2024)
Seitenanfang