Kurzbeschreibung des LVR-Amts für Denkmalpflege im Rheinland
Wohnhaus, Rheinweg 1 1912 Bauherrin: Ida Hellmers Architekt: A. Volkmann 1934 Umbau im Inneren (Diele, Bäder im EG und im OG, Treppe im Erdgeschoss)
Beginn eines geschlossenen Zeilenabschnitt bis zur Paul-Clemen-Straße aus fünf Wohnhäusern; zweigeschossiger, asymmetrisch gegliederter Putzbaukörper mit Mansarddach, schiefergedeckte Mansardenfläche; Betonung der straßenseitig rechten Achse durch Risalt mit Mansardgiebel; variierende Fensterformate mit kleinteiliger Scheibengliederung der Oberlichter und teilweise, bei dreiteiligen Fenstern, auch der Seitenflügel, dreiteiliges Korbbogenfenster im Erdgeschoss des Risalits, Loggia mit Runbbogenöffnung und Balusterbrüstung im Obergeschoss, leicht polygonales dreiteiliges Fenster in der Dachzone; abgerundete linke Baukörperecke, gestalterisch hervorgehoben durch ein von zwei Säulen dreigeteiltes Fenster über Eck im Obergeschoss, ornamentale Schmuckfelder im Sturzbereich, farbig als Relief herausgearbeitet, farbig abgesetzte Stuckgirlande unterhalb der Fensterbänke; Eingang leicht zurückgesetzt mit vorgezogenem Mansardgiebel in der linken Giebelseite, Achse durch Wölbung der Traufkante um das bunt bleiverglaste Rundbogenfenster des Treppenhauses im Obergeschoss betont; übrige Fenster größtenteils in alter Teilung erneuert; originales Türblatt erhalten; rückwärtig Balkon im Obergeschoss.
(Angelika Schyma und Elke Janßen-Schnabel, LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland, 2005)
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Wir verwenden Cookies, um die Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren. Falls Sie mit der Speicherung von Cookies nicht einverstanden sind, finden Sie weitere Informationen auf unserer Internetseite.