Friedrich-Ebert-Allee Bonn

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Bonn
Kreis(e): Bonn
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 42′ 39,52″ N: 7° 07′ 36,73″ O 50,71098°N: 7,12687°O
Koordinate UTM 32.367.752,85 m: 5.619.358,84 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.579.636,56 m: 5.620.100,60 m
Die Friedrich-Ebert-Allee ist ein Teilstück der Bundesstraße 9, die innerhalb des Bonner Stadtgebietes (zwischen Walter-Flex-Straße und Zufahrt zur Konrad-Adenauer-Brücke) Bonn mit Bad Godesberg verbindet und das Regierungsviertel als Hauptachse erschließt (siehe auch: Adenauerallee und Willy-Brandt-Allee).

Hier stehen und entstanden in der Zeit, in der Bonn Sitz der Bundesregierung war, vorwiegend zunächst auf der östlichen Seite zum Rhein hin freistehend Solitärbauten mit öffentlichen Nutzungen, die sich aus den Regierungsfunktionen entwickelten: Bundespressekonferenz im „Tulpenfeld“, Landeszentralbank, Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit, Erich-Ollenhauer-Haus, Sitz des Deutschen Roten Kreuzes, Konrad-Adenauer-Haus (Zentrale Verwaltungsstelle der CDU), Britische Botschaft, Landesbehördenhaus / Polizeipräsidium, in den späten 1980er Jahren auf der westlichen Straßenseite die drei großen Museen: die Bundeskunsthalle, das Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland und das Städtische Kunstmuseum.

(Angelika Schyma und Elke Janßen-Schnabel, LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland, 2014)


Friedrich-Ebert-Allee (ab 1927) und Dietrich-Eckart-Allee (zwischen 1933 und 1945)
Seit 1927 war das Teilstück der vorherigen Koblenzer Straße nach dem Reichspräsidenten der Weimarer Republik Friedrich Ebert (1871-1925) benannt.
Während der NS-Zeit wurde die Friedrich-Ebert-Allee in Dietrich-Eckart-Allee umbenannt. Dies sollte den Publizisten und frühen NS-Ideologen Dietrich Eckart (1868-1923) ehren, der ab 1921 Chefredakteur des „Völkischen Beobachters“ war, dem Parteiorgan der NSDAP. Der fanatische Antisemit Eckart hatte bereits ab 1919 großen Einfluss auf Adolf Hitler und sich u.a. durch beleidigende Angriffe auf den Reichspräsidenten Ebert hervorgetan. Nach der Befreiung vom Nationalsozialismus wurde die Benennung der Allee wieder revidiert.

(Franz-Josef Knöchel, Digitales Kulturerbe LVR, 2022)

Internet
stadtplan.bonn.de: Straßenverzeichnis, Friedrich-Ebert-Allee (abgerufen 11.03.2022)
www.dhm.de: Biographie Friedrich Ebert (abgerufen 11.03.2022)
www.dhm.de: Biographie Dietrich Eckart (abgerufen 11.03.2022)

Friedrich-Ebert-Allee Bonn

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Friedrich-Ebert-Allee
Ort
53113 Bonn - Gronau
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Schriften, Auswertung historischer Karten, Auswertung historischer Fotos, Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, Archivauswertung
Historischer Zeitraum
Beginn vor 1927

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Friedrich-Ebert-Allee Bonn”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-20151-20111107-22 (Abgerufen: 4. August 2025)
Seitenanfang