Luftaufnahme des Naturparkhauses Siebengebirge (Margarethenhof) in Ittenbach-Margarethenhöhe (2014)
Copyright-Hinweis:
Wolkenkratzer / Wikimedia Commons CC-BY-SA 4.0
Fotograf/Urheber:
Wolkenkratzer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Eine Wandergruppe im Siebengebirge bei einer winterlichen Kulturlandschafts-Exkursion (2010).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef
Fotograf/Urheber:
Knöchel; Franz-Josef
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Luftaufnahme des Naturparkhauses Siebengebirge (Margarethenhof) in Ittenbach-Margarethenhöhe (2014)
Copyright-Hinweis:
Wolkenkratzer / Wikimedia Commons CC-BY-SA 4.0
Fotograf/Urheber:
Wolkenkratzer
Medientyp:
Bild
Eine Wandergruppe im Siebengebirge bei einer winterlichen Kulturlandschafts-Exkursion (2010).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef
Fotograf/Urheber:
Knöchel; Franz-Josef
Medientyp:
Bild
Zwischen dem Großen Ölberg und dem Lohrberg, also mitten im Siebengebirge, steht auf der Margarethenhöhe der als Ausflugslokal und Hotel entstandene Gebäudekomplex des Margarethenhofs.
„Der Margarethenhof wurde um 1900 als Ausflugslokal durch den Steinhauer Franz Bachem erbaut, Besitzer des gegenüberliegenden Guts Margarethen(kreuz)hof, das mit der Eröffnung des Margarethenhofs 1903 als einem von damals drei Gasthäusern auf der Margarethenhöhe in Margarethenkreuz umbenannt wurde. In seiner heutigen Form entstand der Margarethenhof 1928 bei seinem Umbau zum repräsentativen Hotelbau im Stil der Heimatschutzarchitektur, bei dem er eine umlaufende Terrasse und ein Gartenlokal (heute nicht mehr existent) erhielt.“ (de.wikipedia.org) Die Denkmalliste der Stadt Königswinter weist als Baujahre „1894, 1928“ aus.
Zu den zeitgenössisch als „Sommerfrischler“ bezeichneten Gästen, die ab der Wende zum 20. Jahrhundert das Siebengebirge aufsuchten und im Margarethenhof einkehrten, gehörten u.a. die die Königin von Schweden und der Automobil-Pionier Carl Benz (1844-1929), der hier 1896 mit einem seiner frühen Motorwagen Station machte (www.margarethenhof-siebengebirge.de). In der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Hotel als Unterkunft für Flüchtlinge beschlagnahmt (bis August 1949) und diente anschließend bis März 1950 als Gästehaus des britischen Hochkommissariats.
Von 1984 bis 2000 wurde der Margarethenhof als Geschäftsstelle der parteinahen Friedrich-Naumann-Stiftung der FDP zum Begegnungsort von Politik und Kultur. Bis 2011/2012 dienten die Gebäude als Naturparkhaus des Verschönerungsvereins für das Siebengebirge (VVS), der hier bis 2012 seinen Sitz hatte und den Komplex als Informationsstelle für das Siebengebirge unterhielt. Seit 2012 befindet sich diese Einrichtung im etwa 200 Meter von hier entfernten ehemaligen Forsthaus Lohrberg des VVS.
Heute wird der Margarethenhof als Gastronomiebetrieb und Veranstaltungsstätte für Tagungen, Events und Hochzeiten betrieben.
Baudenkmal Mit der Eintragung in Denkmalliste der Stadt Königswinter vom 16.10.1989 ist der Margarethenhof ein Baudenkmal (lfd. Nummer A 122).
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Wir verwenden Cookies, um die Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren. Falls Sie mit der Speicherung von Cookies nicht einverstanden sind, finden Sie weitere Informationen auf unserer Internetseite.