Architekt: Reg. Baumeister Julius Rolffs Bauherr: Karl Oberländer
Nutzung: Wohnhaus / Iberischer Club (Ibero-Club Bonn e.V.), ein Verein zum kulturellen Austausch zwischen Spanien, Portugal, den Staaten Lateinamerikas und Deutschland
Zweigeschossige, einseitig freistehende Halbvilla in vier Achsen über niedrigem Sockel, verputzter Massivbau, Mansarddach mit Biberschwanzdeckung; Sockel und Architekturteile ursprünglich in dunkler Putzfarbe abgesetzt; Zweiteilung der Straßenfassade durch drei flache durchgehende Pilaster mit schmuckvollen Kapitellen, asymmetrische Gliederung durch halbrunden Standerker über den beiden rechten Achsen, aufsitzender Balkon mit Balusterbrüstung im ersten Obergeschoss; Giebelhaus als oberer Abschluss; an der Nordseite: erhöhter Eingangsportikus; bis in den Dachbereich flachrund ausgebildete Treppenhausachse mit Buntverglasung; umlaufend Dachüberstand auf stilisierten auskragenden Deckenbalken, originales Türblatt, zum Teil bauzeitliche Scheibengliederung, Vergitterung im Erdgeschoss neben dem Eingang erhalten.
Das Gebäude ist Teil der annähernd zeitgleich errichteten und weitgehend geschlossenen westlichen Straßenbebauung entlang der Adenauerallee, der Hauptausfallstraße von Bonn nach Süden. Das Objekt ist in den wesentlichen Teilen der in besonderem Maße qualitätvollen Bausubstanz einschließlich des Dachs und der inneren Struktur original überliefert, es ist städtebaulich ein unverzichtbarer Bestandteil der Häuserzeile an der Adenauerallee und daher erhaltenswert sowohl aus ortsgeschichtlichen, als auch aus städtebaulichen und architektonischen Gründen. Als Wohnhaus in der Reihe des frühen 20. Jahrhunderts außerhalb des Stadtkerns sind für seine Erhaltung bautypologische Gründe anzuführen, als Werk eines örtlich bekannten Architekten architekturgeschichtliche. Schließlich sprechen als Sitz des Iberischen Clubs im ehemaligen Regierungsviertel für die Erhaltung auch politikgeschichtliche Gründe.
(Angelika Schyma und Elke Janßen-Schnabel, LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland, 2005)
Das Objekt „Wohnhaus, Adenauerallee 132a“ ist ein eingetragenes Baudenkmal (LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland, Nr. 26366 / Denkmalliste der Stadt Bonn, laufende Nr. A 3864).
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.