Jüdischer Friedhof „An der Wardener Gracht“ in Langweiler

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Gemeinde(n): Aldenhoven
Kreis(e): Düren
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 52′ 22,92″ N: 6° 14′ 28,83″ O 50,87303°N: 6,24134°O
Koordinate UTM 32.305.913,42 m: 5.639.331,61 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.517.031,75 m: 5.637.549,44 m
  • Ausschnitt der Karte TK 25, Blatt 5103 Eschweiler von 1895.

    Ausschnitt der Karte TK 25, Blatt 5103 Eschweiler von 1895.

    Copyright-Hinweis:
    gemeinfrei / Wikimedia commons
    Fotograf/Urheber:
    Wikimedia commons
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die jüdische Gemeinde Langweiler seit dem frühen 19. Jahrhundert:
Im 19. Jahrhundert war Langweiler ein Zentrum jüdischen Lebens im Jülicher Land. Seit 1859 gehörten zur Filialgemeinde Langweiler der Bezirkssynagogengemeinde Jülich auch die Juden in Aldenhoven, Bettendorf, Dürboslar, Höngen, Laurenzberg, Lürken, Niedermerz, Obermerz, Schaufenberg, Schleiden und Warden.
Gemeindegröße um 1815: –, um 1880: 26 (1885), 1932: 7 (1933), 2006: –.
Bethaus / Synagoge: 1843 ist ein Bethaus in Langweiler nachgewiesen, 1854 konnte eine Synagoge eingeweiht werden. 1938 wurde das Gebäude verwüstet, danach umgenutzt und 1964 abgerissen (vorstehende Angaben nach Reuter 2007).

Friedhof: Zwei Friedhöfe sind bekannt, ein älterer lag auf dem „Schofskamp“ (an der Westseite der Laurenzberger Burg).
Der jüngere Judenfriedhof „An der Wardener Gracht“ wurde 1871 eingerichtet und bis in die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts belegt, bevor er in der NS-Zeit offenbar bereits weitestgehend zerstört wurde.
Nach 1967 musste er wegen des Braunkohlentagebaus nach Düren verlegt werden. 22 umgesetzte Grabsteine stehen seitdem dort an der südlichen Friedhofsmauer (siehe Jüdischer Friedhof Binsfelder Straße in Düren).
Auf der Karte TK 25, Blatt 5103 Eschweiler von 1895 ist der Friedhof am westlichen Ortsende von Langweiler offenbar mit „Bgr. Pl.“ markiert (de.wikipedia.org). Die Lage des Friedhofs ist heute jedoch nicht mehr genau zu lokalisieren, daher hier nur ungefähr mit einer Geometrie verortet.

„Der Friedhof, der auch Überreste und Steine eines älteren Begräbnisplatzes auf dem “Schofskamp„ an der Westseite der Laurenzberger Burg, Langweiler, beherbergte, ist in der NS-Zeit weitgehend zerstört und eingeebnet worden. 1967 erfolgte die Umbettung und Verlegung von Grabdenkmälern auf den Friedhof Düren (Neuer Friedhof).“ (uni-heidelberg.de)

(Franz-Josef Knöchel, LVR-Redaktion KuLaDig, 2011)

Internet
www.uni-heidelberg.de, Projekt: Jüdische Friedhöfe in Deutschland (abgerufen 31.08.2011)
de.wikipedia.org: Jüdischer Friedhof Langweiler (abgerufen 31.08.2011)

Literatur

Pracht, Elfi (1997)
Jüdisches Kulturerbe in Nordrhein-Westfalen, Teil I: Regierungsbezirk Köln. (Beiträge zu den Bau- und Kunstdenkmälern im Rheinland 34.1.) S. 86-88, Köln.
Reuter, Ursula (2007)
Jüdische Gemeinden vom frühen 19. bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts. (Geschichtlicher Atlas der Rheinlande, VIII.8.) Bonn.

Jüdischer Friedhof „An der Wardener Gracht“ in Langweiler

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
An der Wardener Gracht
Ort
52457 Aldenhoven - Langweiler
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung
Historischer Zeitraum
Beginn 1871, Ende nach 1967

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Jüdischer Friedhof „An der Wardener Gracht“ in Langweiler”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-15547-20110831-7 (Abgerufen: 24. April 2024)
Seitenanfang