Adenauer-Haus und -Garten in Rhöndorf

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Landeskunde, Museen
Gemeinde(n): Bad Honnef
Kreis(e): Rhein-Sieg-Kreis
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 39′ 29,47″ N: 7° 13′ 5,26″ O 50,65819°N: 7,21813°O
Koordinate UTM 32.374.054,25 m: 5.613.329,98 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.586.178,82 m: 5.614.330,38 m
Das Adenauer-Haus
Konrad Adenauer (1876-1967), von 1917-1933 Oberbürgermeister von Köln und 1949-1963 erster Bundeskanzler, bezog Weihnachten 1937 das private Wohnhaus in Rhöndorf, welches er bis zu seinem Tode bewohnte.
Zuvor lebte die Familie Konrad Adenauers in einem 1910 angemieteten und 1911 bezogenen Wohnhaus in Köln-Lindenthal, bevor der von den Nazis abgesetzte und bedrängte Adenauer 1933 getarnt als „Bruder Konrad“ zeitweise Aufnahme in der Abtei Maria Laach fand, bevor er im April 1934 ein Haus im Potsdamer Vorort Neubabelsberg bezog.
Im April 1935 zog Adenauer nach Rhöndorf, wo er zusammen mit seiner Familie zunächst in einem Mietshaus in der Löwenburgstraße 76 lebte. Das 1937 von Adenauer erworbene, am äußeren Westhang des Siebengebirges gelegene Grundstück am damaligen Zennigsweg 8c wurde nach Plänen von Adenauers Schwager Ernst Zinsser mit einem zweistöckigen Wohnhaus bebaut. Die Finanzierung ermöglichte sich aus einer Nachzahlung von Adenauers Pension sowie einer Entschädigung für sein Lindenthaler Haus, das ihm nach 1945 zurück übertragen wurde.

Die privaten Wohnräume Adenauers repräsentieren dessen bürgerlich geprägte Wohnkultur.
Der oft auch respektvoll „der Alte von Rhöndorf“ genannte Altkanzler starb am 19. April 1967 in seinem Haus. Beigesetzt wurde Konrad Adenauer ebenfalls in Rhöndorf, sein Grab befindet sich auf dem nahe gelegenen Waldfriedhof an der Löwenburgstraße.

Die Erben Adenauers, seine sieben Töchter und Söhne, übereigneten das Anwesen noch 1967 der Bundesrepublik Deutschland, welche über die Einrichtung einer „Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus“ (seit 1978 eine bundesunmittelbare Stiftung öffentlichen Rechts), eine Gedenkstätte zur Wahrung des Andenkens an den bedeutenden Staatsmann und verdienten Europäer schuf und das Nachlass-Archiv pflegt.

Dauerausstellung
Eine moderne Dauerausstellung erläutert den Besuchern über Dokumente, Erinnerungsstücke, Filme, Fotos und Bilder Adenauers politisches und privates Leben und Wirken. Zahlreiche Exponate aus seinem privaten Nachlass zeigen auch den Familienmenschen und Gartenfreund, den Tüftler und Erfinder, den Kunst- und Musikfreund, den leidenschaftlichen Krimileser und Boccia-Spieler Konrad Adenauer.

Baudenkmal
Das Adenauer-Haus und der Gartenpavillon sind mit Eintragung vom 8. September 1983 eingetragene Baudenkmale der Stadt Bad Honnef unter der laufenden Nr. A 35: „Konrad-Adenauer-Str. 8 a, Adenauer-Haus mit Garteninventar“ (meinbadhonnef.de) bzw. „zweistöckiges Wohnhaus; Architekt: Ernst Zinsser 1937; 1964 (Gartenpavillon)“ (de.wikipedia.org).

(Franz-Josef Knöchel, LVR-Redaktion KuLaDig, 2011/2024)

Internet
www.adenauerhaus.de: Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus (abgerufen 26.08.2011)
meinbadhonnef.de: Denkmalliste der Stadt Bad Honnef gem. § 3 Abs. 5 DSchG NRW (PDF 346 kB, zuletzt aktualisiert 03.12.2021, abgerufen 30.10.2024)
de.wikipedia.org: Liste der Baudenkmäler in Bad Honnef (abgerufen 13.02.2023)

Literatur

Frank-Planitz, Ulrich (1975)
Konrad Adenauer - eine Biographie in Wort und Bild. Bergisch Gladbach.

Adenauer-Haus und -Garten in Rhöndorf

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Konrad-Adenauer-Straße 8 c
Ort
53604 Bad Honnef - Rhöndorf
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Ortsfestes Denkmal gem. § 3 DSchG NW
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Landeskunde, Museen
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Übernahme aus externer Fachdatenbank
Historischer Zeitraum
Beginn 1937

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Adenauer-Haus und -Garten in Rhöndorf”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-15194-20110826-2 (Abgerufen: 3. August 2025)
Seitenanfang