Ehemalige Fischteiche und Dämme des Klosters Königsdorf (2014)
Copyright-Hinweis:
Nicole Schmitz, Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Nicole Schmitz
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Verlandeter Fischteich und Buche als Uferbefestigung (2014)
Copyright-Hinweis:
Nicole Schmitz, Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Nicole Schmitz
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Teils wasserführende, teils trocken gefallene Fischteiche im Königsdorfer Wald (2014)
Copyright-Hinweis:
Nicole Schmitz, Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Nicole Schmitz
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die ehemaligen Fischteiche am Südrand des Königsdorfer Waldes sind nur noch zeitweise wasserführend. Die vernässten Stellen sind mit feuchteliebenden Pflanzen besiedelt (2014).
Copyright-Hinweis:
Nicole Schmitz, Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Nicole Schmitz
Medientyp:
Bild
Die heute verlandeten Fischteiche sind wertvolle Biotope und stehen unter Naturschutz. Ufer und Dämme wurden mit Buchen bepflanzt, um sie vor Erosion zu schützen (2014).
Copyright-Hinweis:
Nicole Schmitz, Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Nicole Schmitz
Medientyp:
Bild
Die ehemaligen Teiche sind teils trocken gefallen, teils wasserführend. Dadurch stellen sie vielfältige Lebensräume für seltene Tiere und Pflanzen dar (2014).
Copyright-Hinweis:
Nicole Schmitz, Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Nicole Schmitz
Medientyp:
Bild
Am südlichen Rand des Königsdorfer Waldes sind mehrere, hintereinander liegende und durch Dämme getrennte Teiche erhalten, die noch gut im Gelände ablesbar sind und im Volksmund „Siebenweiher“ genannt werden. Es handelt sich um Fischteiche, die vom Kloster Königsdorf bewirtschaftet wurden. Da sie zeitweise wasserführend sind, haben sie sich inzwischen zu einem wertvollen Feuchtbiotop für Flora und Fauna (Amphibienlaichgewässer) entwickelt. Neben „verschiedenen Frosch- und Krötenarten, Molchen und Feuersalamandern“ haben sich dort „auch Sumpfschwertlilien, Rohrkolben, Erlen und Wasserlinsen angesiedelt“, sodass die Teiche heute Bestandteil eines Naturschutzgebietes darstellen (Naturpark Rheinland 2013).
Laut Wolter (2011, S. 279) ist der Weg vom Kloster Königsdorf zu diesen Fischteichen „so angelegt worden, dass er genau in Richtung der Spitzen des Kölner Doms zeigt, die man bis in die siebziger Jahre wie durch einen Torbogen noch sehen konnte. Inzwischen sind sie durch Bewuchs und Bebauung nicht mehr zu erkennen.“
Der Königsdorfer Wald von der Eiszeit bis zur Gegenwart. In: Heeg, Egon; Kurth, Axel u. Schreiner, Peter (Hrsg.): Königsdorf im Rheinland. Beiträge zu seiner Geschichte, S. 277-301. Pulheim.
Fischteiche des Klosters Königsdorf im Königsdorfer Wald
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.