Bergwerkhalden und Kerbtal bei Waldorf

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Bornheim (Nordrhein-Westfalen)
Kreis(e): Rhein-Sieg-Kreis
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 45′ 30,81″ N: 6° 56′ 20,31″ O 50,75856°N: 6,93898°O
Koordinate UTM 32.354.635,73 m: 5.625.001,44 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.566.298,52 m: 5.625.207,93 m
  • Kerbtal bei den Bergwerkhalden bei Waldorf (2014)

    Kerbtal bei den Bergwerkhalden bei Waldorf (2014)

    Copyright-Hinweis:
    Nicole Schmitz, Landschaftsverband Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    Nicole Schmitz
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Sportplatz zwischen den Bergwerkhalden bei Waldorf (2014)

    Sportplatz zwischen den Bergwerkhalden bei Waldorf (2014)

    Copyright-Hinweis:
    Nicole Schmitz, Landschaftsverband Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    Nicole Schmitz
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Bergwerkhalden bei Waldorf (2014)

    Bergwerkhalden bei Waldorf (2014)

    Copyright-Hinweis:
    Nicole Schmitz, Landschaftsverband Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    Nicole Schmitz
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Südwestlich von Waldorf am Villehang nahe der alten Wegeverbindung zwischen den Vorgebirgsdörfern („Heerweg“) sind inmitten der Feldflur Abraumhalden des seit dem Mittelalter bis in das 19. Jahrhundert bezeugten Eisenerzbergbaus erhalten geblieben (Handbuch der Historischen Stätten NRW 2006, S. 180; Bursch 2009, S. 111).
Die langgestreckten und heute bewachsenen Bergehalden gruppieren sich um den Anfang des Kerbtales an der Terrassenkante der Ville bei Waldorf. Zwischen den Halden und dem Talanfang wurden laut Topographischer Karte zwischen 1926 und 1938 ein Sportplatz und in den 1980er Jahren Tennisplätze angelegt. Innerhalb des Kerbtales zeichnen sich zwei Wegeverbindungen hinauf zur mittelalterlichen Fernstraße ab. Bei dieser Fernstraße handelt es sich um eine Nebenstrecke der kaiserlichen Straße von Frankfurt/Main, dem Wahlort des Kaisers, zum Krönungsort Aachen (s. auch Krönungsstraße). Die hier benannte Nebenstrecke nimmt ihren Verlauf von Bonn aus über Tannenbusch, Roisdorf, Bornheim, Brenig, Üllekoven, Hemmerich, Dobschleiderhof (Weilerswist), Lechenich und Kelz (Düren) (Bursch 1982, S. 46). Am Abzweig der Heerstraße in Richtung Waldorf ist ein Wegekreuz erhalten.

Laut Bursch (2009, S. 111) wurde hier um die Jahrhundertwende des 18./19. Jahrhunderts in einem Bergwerk Eisenerz gefördert. Die Stollen reichten bis zum Wald südlich von Hemmerich (Bursch 2009, S. 112). Das abgebaute Eisenerz wurde täglich nach Wesseling zu den Rheinkähnen der Reeder Haniel und Thießen, gleichzeitig Besitzer der Hemmericher Bergwerke, transportiert. Sehr wahrscheinlich wurde für den Transport der Weg durch das Kerbtal genommen, welches laut Bursch (1986) auch die Ortsverbindung des parallel zur Terrassenkante verlaufenden mittelalterlichen Heerweges darstellte.

Bei dem in der Karte markierten Bereich handelt es sich um zwei wertvolle Biotope. Während sich auf den Abraumhalden ein undurchdringlicher Weißdorn-Eichen-Kirschen-Buschwald entwickelt hat, der einen Rückzugsraum und ein Trittsteinbiotop für wald- bzw. gehölzbewohnende Arten darstellt (BK-5207-110), sind im Bereich des Kerbtales Reste eines alten Bach-Eschen- sowie Hainbuchenwaldes erhalten (BK-5207-916). Ihre Bedeutung liegt in der Seltenheit noch vorhandner Wälder an der Terrassenkante der Ville sowie in ihrer Funktion als Vogelbiotop.

(Nicole Schmitz, LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege, 2017)

Hinweis
Die Bergwerkhalden und das Kerbtal bei Waldorf sind wertgebende Merkmale des historischen Kulturlandschaftsbereiches „Bergwerkhalden und Kerbtal bei Waldorf“ (Regionalplan Köln 208).

Internet
www.naturschutzinformationen-nrw.de: Schutzwürdige Biotope in NRW, Buschwald-Halden „An den Bergwerken“ südlich Waldorf (BK-5207-110) (abgerufen am 01.09.2015)
www.naturschutzinformationen-nrw.de: Schutzwürdige Biotope in NRW, NSG-Waldorfer Schulwald (BK-5207-916) (abgerufen am 01.09.2015)

Literatur

Bursch, Horst (1986)
Ein Kulturbild des alten Heerwegs zwischen den Vorgebirgsdörfern. In: Jahrbuch des Rhein-Sieg-Kreises, S. 105-115. o. O.
Bursch, Horst (1982)
Hemmerich im Vorgebirge. Das Dorf im Wandel der Zeit. Bonn.
Groten, Manfred; Johanek, Peter; Reininghaus, Wilfried; Wensky, Margret / Landschaftsverband Rheinland; Landschaftsverband Westfalen-Lippe (Hrsg.) (2006)
Handbuch der Historischen Stätten Nordrhein-Westfalen. (3. völlig neu bearbeitete Auflage). (HbHistSt NRW, Kröners Taschenausgabe, Band 273.) Stuttgart.

Bergwerkhalden und Kerbtal bei Waldorf

Schlagwörter
Ort
Bornheim - Waldorf
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Karten, Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung
Historischer Zeitraum
Beginn 1700, Ende 1900

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Nicole Schmitz (2017): „Bergwerkhalden und Kerbtal bei Waldorf”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-137731-20150901-3 (Abgerufen: 25. März 2025)
Seitenanfang