Das heutige Haus wurde in den vergangenen Jahren von seinen jetzigen (2015) Hausbesitzern Marianne und Wolfgang Wondra aufwendig renoviert. Momentan dient das alte Rathaus zur Unterbringung von Gästen, da oberhalb der Eingangstüre im Fenster das Schild Ferienwohnung zu erkennen ist. In der Eltzer Straße lässt sich zudem eine Holztafel an der Hauswand finden, die weitere Informationen zu der Ferienwohnung gibt. Auf diesem steht, dass es sich hierbei um eine solche für 4 Personen in mittelalterlicher Umgebung handelt, die neben TV/Sat und zauberhafter Lage mit Blick auf die Mosel zudem eine Gemäldeausstellung anzubieten habe. Nach Absprache kann auch der Treppenturm, der sich an der hinteren Ecke, Eltzer Straße befindet, genutzt werden. Über dessen Turmtür steht der Spruch „Fred in disem Hus – Ders net helt Bleib Drus“ (Friede in diesem Haus – wer ihn nicht hält bleibe draußen).
Eine weitere Funktion des Hauses ist es als Untergrund für mindestens zwei Straßenschilder zu fungieren. So lassen sich an den beiden Außenseiten des Untergeschosses die beiden Straßennamen „Marienburger Straße“ links und „Eltzer Straße“ rechts ablesen. Geht man die Eltzer Straße weiter hoch, so kommt man am rechten Ende des Hauses an einem Treppenturm mit kleinen Fenstern und einer komplett verglasten Aussichtsplattform unterhalb des Treppendaches vorbei. An diesem Turm rankt sich genauso wie am Eingangsbereich eine Kletterpflanze hoch.
(Vanessa Bindarra, Universität Koblenz-Landau, 2015)
www.fewo-wondra.de: Ferienwohnung Altes Rathaus (abgerufen 13.11.2015)
http://www.puenderich.de/mosel-urlaubsort/freizeitmoeglichkeiten/fachwerkhaeuser-architektur/ : Fachwerkhäuser und Architektur in Pünderich. Altes Rathaus (abgerufen 24.10.2015)