Die jüdische Gemeinde in Breyell seit dem frühen 19. Jahrhundert: In der Mitte des 18. Jahrhunderts lebten Juden in Breyell, dann erst wieder seit den 1870er Jahren. Seit 1875 bestand ein Zusammenschluss der Juden von Brüggen, Bracht und Breyell. 1932 angeschlossen an Kempen. Gemeindegröße um 1815: –, um 1880: 21 (1885), 1932: 26 (1939), 2006: – (vorstehende Angaben alle nach Reuter 2007).
Synagoge Am 21. Oktober 1910 wurde eine Synagoge in der Breyeller Bietherstraße eingeweiht, die auch von den in Brüggen, Bracht (vgl. dortige jüdische Friedhöfe) und Lobberich wohnenden Juden besucht wurde. Am 9. November 1938 wurde das Gebäude zerstört. Später wurde das Grundstück – ungefähr auf Höhe der ehemaligen „Lenzen-Tankstelle“ – überbaut. Im Zuge der Aktivitäten der Städtischen Gesamtschule Nettetal zur Erinnerung an die jüdischen Bürgerinnen und Bürger und die jüdische Kultur in ihrer Stadt, konnte der frühere Standort der Synagoge in Zusammenarbeit mit einem Vermessungsbüro rekonstruiert und dokumentiert werden (mahnmal.ge-nettetal.de).
Mahnmal 2009 kam es in Zusammenarbeit mit der Städtischen Gesamtschule Nettetal zur Gründung des Projekts „Mahnmal für die ehemalige Synagoge in Breyell“, das das Ziel verfolgt, wie an den Standorten der zerstörten Synagogen in Kaldenkirchen und Lobberich auch in Breyell vor Ort auf das Schicksal der ermordeten Juden aus dem Ort hinzuweisen. Infolge des Projekts wurden in zwei AGs an der Gesamtschule Nettetal durch Schüler Recherchen über die jüdische Gemeinde und die Synagoge durchgeführt sowie verschiedene Modelle für ein Mahnmal entworfen. Dieses Mahnmal wurde am 09. November 2013 etwa 250 Meter vom alten Standort in Richtung Stadtmitte auf der Ecke von Jupp-Busch-Straße und Biether Straße errichtet und enthält unter anderem eine Glasscherbe, die aus der ehemaligen Synagoge stammt. „Unser Mahnmal erhält keinen Sockel. Es ist in der Tradition eines Demokratisierungs-Denkmals seit Auguste Rodin (1840-1917, frz. Bildhauer, vgl. “Die Bürger von Calais„) ohne Sockel entworfen worden, damit der Betrachter auf Augenhöhe das Werk betrachten kann. Der Betrachter sollte den Aufstellungsort als eine Gedenkstätte begreifen, begehen und sich dort niederlassen können, vielleicht meditieren. Daher ist es – bisher zumindest geplant – architektonisch anspruchsvoll in den bestehenden Raum mit Pflanzen und Sitzmöglichkeiten integriert und bildet somit eine Einheit mit dem Umfeld.“ (Andrea Natterer, vgl. mahnmal.ge-nettetal.de)
(Franz-Josef Knöchel und Jost Dockter, LVR-Redaktion KuLaDig, 2011/2013 / freundliche Hinweise der Städtischen Gesamtschule Nettetal, 2014)
Internet www.ge-nettetal.de, Gesamtschule Nettetal „Zurück blieb nur ein Stück Glas“ (Artikel vom 11.06.2010, abgerufen 06.07.2011) mahnmal.ge-nettetal.de und dortiges Faltblatt (PDF-Datei mit einer zeitgenössischen Abbildung der Synagoge, abgerufen 24.10.2013) mahnmal.ge-nettetal.de: Rekonstruktion des Original-Standorts der Synagoge (abgerufen 30.01.2014) www.synagogen.info (abgerufen 06.07.2011, Inhalt nicht mehr verfügbar 07.04.2021)
Literatur
Pracht-Jörns, Elfi (2000)
Jüdisches Kulturerbe in Nordrhein-Westfalen, Teil II: Regierungsbezirk Düsseldorf. (Beiträge zu den Bau- und Kunstdenkmälern im Rheinland 34.2.) S. 540-542, Köln.
Reuter, Ursula (2007)
Jüdische Gemeinden vom frühen 19. bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts. (Geschichtlicher Atlas der Rheinlande, VIII.8.) S. 31, Bonn.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.