Die jüdische Gemeinde Schweinheim seit dem frühen 19. Jahrhundert: Schweinheim gehörte zur Spezialsynagogengemeinde Flamersheim. Gemeindegröße um 1815: –, um 1880: 19 (1885), 1932: –, 2006: –. Bethaus / Synagoge: Es soll einen Betraum gegeben haben, Datierung unbekannt (vorstehende Angaben nach Reuter 2007).
Friedhof: Der möglicherweise schon vor 1782 angelegte Friedhof liegt in einem Waldgebiet vor dem Ortseingang (von Loch kommend). Er wurde von 1782 bis 1911 belegt. Der ist 630 Quadratmeter große Friedhof besteht noch, 14 Grabsteine sind hier noch erhalten. „Nach dem im Jahr 1943 erfolgten Verkauf an einen Privatmann wurde der Friedhof 1952 restituiert.“ (de.wikipedia.org)
Der baumbestandene und von einer Hecke umgebene Friedhof ist öffentlich zugänglich, die Eingangspforte ist von einem Wendekreisel an der Schweizer Straße aus zu erreichen. Der Begräbnisplatz mit 14 Grabsteinen macht einen gepflegten Eindruck; Hinweise oder Informationen zum Objekt sind vor Ort nicht vorhanden (Begehung 23. am Juli 2012).
Objektgeometrie Der hier entsprechend aktueller Kartenwerke verzeichnete Judenfriedhof ist in den historischen Karten der Preußischen Neuaufnahme (1891-1912) als „Bgr. Pl.“ ausgewiesen. Auch die topographischen Karten TK 1936-1945 lassen ihn noch erkennen, wenn auch ohne Bezeichnung (vgl. Kartenansicht).
Denkmal Der Jüdische Friedhof Schweinheim ist ein eingetragenes Denkmal (Denkmalliste der Stadt Euskirchen, Eintragung vom 26.05.1988).
(Franz-Josef Knöchel, LVR-Redaktion KuLaDig / Clemens Küpper, Geographisches Institut der Universität Bonn, 2012)
Internet de.wikipedia.org: Jüdischer Friedhof Schweinheim (abgerufen 04.07.2011) www.uni-heidelberg.de: Projekt Jüdische Friedhöfe in Deutschland, Schweinheim (abgerufen 04.07.2011, Inhalt nicht mehr verfügbar 22.06.2023)
Literatur
Pracht, Elfi (1997)
Jüdisches Kulturerbe in Nordrhein-Westfalen, Teil I: Regierungsbezirk Köln. (Beiträge zu den Bau- und Kunstdenkmälern im Rheinland 34.1.) S. 355-356, Köln.
Reuter, Ursula (2007)
Jüdische Gemeinden vom frühen 19. bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts. (Geschichtlicher Atlas der Rheinlande, VIII.8.) Bonn.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.