Älterer Jüdischer Friedhof Kaldenkirchen

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Gemeinde(n): Nettetal
Kreis(e): Viersen
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 19′ 5,4″ N: 6° 11′ 41,19″ O 51,31817°N: 6,19478°O
Koordinate UTM 32.304.524,84 m: 5.688.943,94 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.513.622,64 m: 5.687.060,38 m
  • Drei Gedenksteine mit den Namen der Opfer der NS-Zeit auf dem älteren Judenfriedhof Jahnstraße in Nettetal (2013)

    Drei Gedenksteine mit den Namen der Opfer der NS-Zeit auf dem älteren Judenfriedhof Jahnstraße in Nettetal (2013)

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 3.0
    Fotograf/Urheber:
    Knöchel, Franz-Josef
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Gedenkstein des Bürgervereins auf dem älteren Judenfriedhof Jahnstraße in Nettetal-Kaldenkirchen (2013)

    Gedenkstein des Bürgervereins auf dem älteren Judenfriedhof Jahnstraße in Nettetal-Kaldenkirchen (2013)

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 3.0
    Fotograf/Urheber:
    Knöchel, Franz-Josef
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Gedenkstein der Stadt Kaldenkirchen auf dem älteren Judenfriedhof Jahnstraße in Nettetal (2013)

    Gedenkstein der Stadt Kaldenkirchen auf dem älteren Judenfriedhof Jahnstraße in Nettetal (2013)

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 3.0
    Fotograf/Urheber:
    Knöchel, Franz-Josef
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Der ältere Judenfriedhof Jahnstraße in Nettetal-Kaldenkirchen (2013)

    Der ältere Judenfriedhof Jahnstraße in Nettetal-Kaldenkirchen (2013)

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 3.0
    Fotograf/Urheber:
    Knöchel, Franz-Josef
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Drei Gedenksteine mit den Namen der Opfer der NS-Zeit auf dem älteren Judenfriedhof Jahnstraße in Nettetal (2013)

    Drei Gedenksteine mit den Namen der Opfer der NS-Zeit auf dem älteren Judenfriedhof Jahnstraße in Nettetal (2013)

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 3.0
    Fotograf/Urheber:
    Knöchel; Franz-Josef
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kartenauschnitt mit dem älteren Jüdischen Friedhof Jahnstraße in Kaldenkirchen (Grundriss nach der Urkarte von 1824/25 im Rheinischen Städteatlas)

    Kartenauschnitt mit dem älteren Jüdischen Friedhof Jahnstraße in Kaldenkirchen (Grundriss nach der Urkarte von 1824/25 im Rheinischen Städteatlas)

    Copyright-Hinweis:
    Rheinischer Städteatlas
    Fotograf/Urheber:
    Weiss, Esther
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Jüdische Friedhöfe in Kaldenkirchen: Bereits vor 1843 existierte ein Friedhof, der bis 1923 benutzt wurde. 1924 wurde im Akazienweg ein neuer Friedhof angelegt, auf dem heute noch 13 Grabsteine stehen (Reuter 2007).

Der ältere jüdische Friedhof in Kaldenkirchen war ehemals an der Ecke Jahnstraße / Frankstraße gelegen und wurde von vor 1843 bis 1923 belegt, bevor er 1924 durch den Friedhof im Akazienweg abgelöst wurde. Grabsteine des alten jüdischen Friedhofs sind keine erhalten.
Der 1557 Quadratmeter große, umzäunte und von Hecken umstandene Begräbnisplatz ist vor Ort nicht ausgeschildert. Zentral auf dem Grundstück befindet sich ein größerer Baum. Der gepflegt wirkende frühere Friedhof ist nicht öffentlich zugänglich, von der Straße aus aber komplett einzusehen (Begehung am 22.10.2013).

Gedenksteine
Es gibt vor Ort drei Gedenksteine, deren Inschriften auch in der epigraphischen Datenbank epidat des Essener Steinheim-Instituts dokumentiert sind.
Der durch die Stadt Kaldenkirchen gestiftete Gedenkstein trägt die Inschrift: „Unseren ehemaligen jüdischen Mitbürgern zum Gedenken, 1933-1945“
Auf dem durch den Bürgerverein Kaldenkirchen im August 2000 gestifteten Gedenkstein steht geschrieben: „Zum Gedenken an die jüdische Gemeinde und die 1933-1945 durch die Nationalsozialisten ermordeten und verschollenen jüdischen Bürger aus Kaldenkirchen“
Auf einem dritten Gedenkstein, der aus drei steinernen Stelen besteht, sind auf den beiden äußeren die Namen der ermordeten Juden aus Kaldenkirchen verzeichnet, während auf der mittleren Stele in Form eines hebräischen Schriftzeichens zu lesen ist: „Gedenke!“ (hebräisch „Sachor“).

„1824/25 ist der jüd. Friedhof in Kaldenkirchen an der heutigen Jahnstraße bezeugt (Tafel 1, Grundriß u. DGK), dort heute Gedenkstein (…) 1924 Neuer jüd. Friedhof am Akazienweg (…)“ (RhStA Kaldenkirchen, S. 12, dort Tafel 1, Grundriss nach der Urkarte von 1824/25).
„(…) 1924 erfolgte eine Höherlegung und gärtnerische Umgestaltung des Geländes. Während der NS-Zeit wurden die Grabsteine weggeschafft, 1957 das alte eiserne Eingangstor an einen Altwarenhändler verkauft. 1964 wurde ein Gedenkstein gesetzt, im Jahr 2000 ein weiterer. Zwei Grabsteine dieses Friedhofs aus den Jahren 1906 (…) und 1919 (…) stehen heute auf dem neuen Friedhof am Akazienweg.“ (steinheim-institut.de)

(Franz-Josef Knöchel / Jost Dockter, LVR-Redaktion KuLaDig, 2011/2013)

Internet
www.uni-heidelberg.de, Projekt: Jüdische Friedhöfe in Deutschland (abgerufen 21.06.2011)
www.evangelische-kirche-kaldenkirchen.de: „Ehemalige Jüdische Kultusgemeinde Kaldenkirchen“ (abgerufen 24.10.2013)
www.steinheim-institut.de: epidat, Nettetal-Kaldenkirchen (abgerufen 11.03.2014)

Literatur

Peters, Leo (1996)
Kaldenkirchen. (Rheinischer Städteatlas, Lieferung XII, Nr. 63.) Köln.
Pracht-Jörns, Elfi (2000)
Jüdisches Kulturerbe in Nordrhein-Westfalen, Teil II: Regierungsbezirk Düsseldorf. (Beiträge zu den Bau- und Kunstdenkmälern im Rheinland 34.2.) S. 539-543, Köln.
Reuter, Ursula (2007)
Jüdische Gemeinden vom frühen 19. bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts. (Geschichtlicher Atlas der Rheinlande, VIII.8.) S. 53, Bonn.

Älterer Jüdischer Friedhof Kaldenkirchen

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Jahnstraße
Ort
41334 Nettetal - Kaldenkirchen
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung
Historischer Zeitraum
Beginn vor 1843, Ende nach 1923

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Älterer Jüdischer Friedhof Kaldenkirchen”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-12369-20110621-27 (Abgerufen: 6. Dezember 2024)
Seitenanfang