Simonsbrunnen Sayn

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Bendorf
Kreis(e): Mayen-Koblenz
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 50° 26′ 17,81″ N: 7° 35′ 12,96″ O 50,43828°N: 7,58693°O
Koordinate UTM 32.399.655,20 m: 5.588.316,49 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.399.690,13 m: 5.590.112,06 m
  • Brunnenhäusschen am Simonsbrunnen in Sayn (2015)

    Brunnenhäusschen am Simonsbrunnen in Sayn (2015)

    Copyright-Hinweis:
    Bagic, Milena
    Fotograf/Urheber:
    Milena Bagic
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Simonsbrunnen an der Abtei Sayn (2006): Der Prophet Elija hilft der Witwe von Sarepta.

    Simonsbrunnen an der Abtei Sayn (2006): Der Prophet Elija hilft der Witwe von Sarepta.

    Copyright-Hinweis:
    Spurzem, Lothar / Wikimedia Commons, CC BY-SA 2.0 de
    Fotograf/Urheber:
    Lothar Spurzem
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Darstellung der Hl. Elisabeth am Simonsbrunnen in Sayn (2015)

    Darstellung der Hl. Elisabeth am Simonsbrunnen in Sayn (2015)

    Copyright-Hinweis:
    Bagic, Milena
    Fotograf/Urheber:
    Milena Bagic
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Symbol des siegreichen Lammes am Simonsbrunnen in Sayn (2015)

    Symbol des siegreichen Lammes am Simonsbrunnen in Sayn (2015)

    Copyright-Hinweis:
    Bagic, Milena
    Fotograf/Urheber:
    Milena Bagic
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Darstellung der Regina Protmann am Simonsbrunnen in Sayn (2015)

    Darstellung der Regina Protmann am Simonsbrunnen in Sayn (2015)

    Copyright-Hinweis:
    Bagic, Milena
    Fotograf/Urheber:
    Milena Bagic
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Bibelgeschichte - der Prophet Elija hilft der Witwe von Sarepta (1. Buch der Könige, 17, 8-24) - am Simonsbrunnen in Sayn (2015)

    Bibelgeschichte - der Prophet Elija hilft der Witwe von Sarepta (1. Buch der Könige, 17, 8-24) - am Simonsbrunnen in Sayn (2015)

    Copyright-Hinweis:
    Bagic, Milena
    Fotograf/Urheber:
    Milena Bagic
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Simonsbrunnen Sayn (2015)

    Simonsbrunnen Sayn (2015)

    Copyright-Hinweis:
    Bagic, Milena
    Fotograf/Urheber:
    Milena Bagic
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Hinter der Abtei Sayn steht der Simonsbrunnen. Er wurde am 4. September 1983 eingeweiht. Etwa ca. 500 Katholiken aus dem Bistum Ermland (Ostpreußen) und viele Katharinenschwestern kamen, um den 400. Gründungstag der Katharinenschwestern zu feiern. Das Wasser des alten Simonsbrunnens (genauer gesagt der Quellfassung) soll viele Kranke geheilt haben, vor allem Menschen mit Augenkrankheiten.
Auch während der Reliquienfahrt wurde die Reliquie in Wasser getaucht, um die Menschen zu heilen. Im alten Brunnen soll der Schrein während des Dreißigjährigen Krieges versteckt worden sein. Sein Wasser soll auch im strengsten Winter nie zugefroren sein. Die Weisheit „Es wird nicht eher warm, bis gezeigt wird Simons Arm“ ist heute noch vielen bekannt.

Der Bildhauer Hans-Joachim Hippel aus Mayen war für den Entwurf und die Anfertigung des neuen Simonsbrunnens zuständig. Der Simonsbrunnen besteht aus Basalt, der aus der Eifel stammt. Die Statue des hl. Simons steht auf einer achteckigen Säule. Durch vier Wasserspeicher gelangt das Wasser in das achteckige Brunnenbecken. Am Rand des Brunnenbeckens ist ein Kopfbild von Regina Protmann mit ihren Lebensdaten zu sehen. Sie gründete die Ermländischen Katharinenschwestern. Rechts daneben ist die Brosche der Katharinenschwestern eingemeißelt. Links neben dem Kopfbild ist die Kirche von Braunsberg zu sehen. Über ihrem Kopf steht der Wahlspruch „Gott will es“. Es ist auch das Symbol des siegreichen Lammes am Brunnenrand zu erkennen. Das Quellwasser ist in dem kleinen, steinernen Brunnenhäusschen aus dem 19. Jahrhunderts versteckt. Des Weiteren ist auch ein Bild der hl. Elisabeth zu sehen, die Vorbild für Regina Protmann war und ein Bild, das auf eine Geschichte hindeutet, die im Alten Testament zu finden ist (1. Buch der Könige 17, 8-24).

(Milena Bagic, Universität Koblenz-Landau, 2015)

Internet
www.bendorf-geschichte.de: Sayn - eine Apostelstadt (abgerufen 29.03.2015)
abtei-sayn.de: Die Selige Regina Protmann (1552-1613) und der Sayner Simonsbrunnen (PDF-Datei, abgerufen am 01.04.2015, nicht mehr aufrufbar 06.06.2016)
de.wikipedia.org: Regina Protmann (abgerufen 06.06.2016)

Literatur

Kemp, Franz Hermann; Schabow, Dietrich / Pfarrei Sayn (Hrsg.) (2002)
Abtei Sayn. Koblenz.
Siebenmorgen, Peter (o.J.)
Der Simonsbrunnen und der Simon-Schrein in der Abteikirche zu Sayn. o. O.

Simonsbrunnen Sayn

Schlagwörter
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung
Historischer Zeitraum
Beginn 1983

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Simonsbrunnen Sayn”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-120273-20150329-3 (Abgerufen: 27. April 2024)
Seitenanfang