Teilstrecke der Brexbachtalbahn Bendorf - Sayn - Grenzau

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Gemeinde(n): Alsbach, Bendorf, Höhr-Grenzhausen, Kammerforst (Rheinland-Pfalz), Nauort
Kreis(e): Mayen-Koblenz, Westerwaldkreis
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 50° 26′ 10,6″ N: 7° 34′ 35,12″ O 50,43628°N: 7,57642°O
Koordinate UTM 32.398.904,61 m: 5.588.108,07 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.398.939,25 m: 5.589.903,56 m
  • Historische Aufnahme eines von einer Dampflokomotive gezogenen Personenzuges der Brexbachtalbahn auf einem Viadukt (vermutlich 1920er bis 1940er Jahre).

    Historische Aufnahme eines von einer Dampflokomotive gezogenen Personenzuges der Brexbachtalbahn auf einem Viadukt (vermutlich 1920er bis 1940er Jahre).

    Copyright-Hinweis:
    Urheber unbekannt / Brexbachtalbahn e.V. Bendorf
    Fotograf/Urheber:
    unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Der Bahnhof Grenzau im Westerwaldkreis an der Brexbachtalbahn in den 1980er Jahren, in der Bildmitte zwei "Uerdinger Schienenbusse" und links eine dieselhydraulische Lokomotive Baureihe V 100, Typ 212, der Deutschen Bundesbahn.

    Der Bahnhof Grenzau im Westerwaldkreis an der Brexbachtalbahn in den 1980er Jahren, in der Bildmitte zwei "Uerdinger Schienenbusse" und links eine dieselhydraulische Lokomotive Baureihe V 100, Typ 212, der Deutschen Bundesbahn.

    Copyright-Hinweis:
    Kallweit, Gernot / Brexbachtalbahn e.V. Bendorf
    Fotograf/Urheber:
    unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Dampflokomotive der Baureihe 95 der Deutschen Reichsbahn (so genannte "preußische T 20" der Baujahre 1922-1924) auf der Strecke der Brexbachtalbahn (2009).

    Dampflokomotive der Baureihe 95 der Deutschen Reichsbahn (so genannte "preußische T 20" der Baujahre 1922-1924) auf der Strecke der Brexbachtalbahn (2009).

    Copyright-Hinweis:
    Kallweit, Gernot / Brexbachtalbahn e.V. Bendorf
    Fotograf/Urheber:
    Gernot Kallweit
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ein so genannter "Uerdinger Schienenbus" (Baureihe VT95/795 oder VT98/798 der Deutschen Bundesbahn) auf der Strecke der Brexbachtalbahn (vermutlich 1970er Jahre).

    Ein so genannter "Uerdinger Schienenbus" (Baureihe VT95/795 oder VT98/798 der Deutschen Bundesbahn) auf der Strecke der Brexbachtalbahn (vermutlich 1970er Jahre).

    Copyright-Hinweis:
    Urheber unbekannt / Brexbachtalbahn e.V. Bendorf
    Fotograf/Urheber:
    unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ein "Uerdinger Schienenbus" (Baureihe VT95/795 oder VT98/798 der Deutschen Bundesbahn) auf der Strecke der Brexbachtalbahn (vermutlich 1970er Jahre).

    Ein "Uerdinger Schienenbus" (Baureihe VT95/795 oder VT98/798 der Deutschen Bundesbahn) auf der Strecke der Brexbachtalbahn (vermutlich 1970er Jahre).

    Copyright-Hinweis:
    Urheber unbekannt / Brexbachtalbahn e.V. Bendorf
    Fotograf/Urheber:
    unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Historisches Foto vom Bau eines Viaduktes der Brexbachtalbahnstrecke (Aufnahme Ende 19. Jahrhundert).

    Historisches Foto vom Bau eines Viaduktes der Brexbachtalbahnstrecke (Aufnahme Ende 19. Jahrhundert).

    Copyright-Hinweis:
    Urheber unbekannt / Brexbachtalbahn e.V. Bendorf
    Fotograf/Urheber:
    unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Das Brexbachtal mit der Brexbachtalbahn (historische Aufnahme zwischen 1910 und 1920).

    Das Brexbachtal mit der Brexbachtalbahn (historische Aufnahme zwischen 1910 und 1920).

    Copyright-Hinweis:
    Urheber unbekannt / Brexbachtalbahn e.V. Bendorf
    Fotograf/Urheber:
    unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Drei dieselhydraulische Lokomtiven der Baureihe V 100 der Deutschen Bundesbahn ziehen einen Güterzug auf der Strecke der Brexbachtalbahn (vermutlich 1980er Jahre).

    Drei dieselhydraulische Lokomtiven der Baureihe V 100 der Deutschen Bundesbahn ziehen einen Güterzug auf der Strecke der Brexbachtalbahn (vermutlich 1980er Jahre).

    Copyright-Hinweis:
    Urheber unbekannt / Brexbachtalbahn e.V. Bendorf
    Fotograf/Urheber:
    unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Das Brexbachtal auf einer Postkarte aus dem "Luftkurort Sayn", in der Bildmitte ein Teil der Strecke der Brexbachtalbahn (vermutlich 1920er bis 1940er Jahre).

    Das Brexbachtal auf einer Postkarte aus dem "Luftkurort Sayn", in der Bildmitte ein Teil der Strecke der Brexbachtalbahn (vermutlich 1920er bis 1940er Jahre).

    Copyright-Hinweis:
    Urheber unbekannt / Brexbachtalbahn e.V. Bendorf
    Fotograf/Urheber:
    unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Historische Aufnahme einer Dampflokomotive Typ 94 auf einem Viadukt auf der Strecke der Brexbachtalbahn (vermutlich 1920er bis 1940er Jahre).

    Historische Aufnahme einer Dampflokomotive Typ 94 auf einem Viadukt auf der Strecke der Brexbachtalbahn (vermutlich 1920er bis 1940er Jahre).

    Copyright-Hinweis:
    Sammlung Heizer ALF / Kallweit, Gernot / Brexbachtalbahn e.V. Bendorf
    Fotograf/Urheber:
    unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Freischnittarbeiten auf der Bahnstrecke der Brexbachtalbahn im Brexbachtal (Aufnahme um 2000).

    Freischnittarbeiten auf der Bahnstrecke der Brexbachtalbahn im Brexbachtal (Aufnahme um 2000).

    Copyright-Hinweis:
    Urheber unbekannt / Brexbachtalbahn e.V. Bendorf
    Fotograf/Urheber:
    unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
„Erlebe Geschichte auf Rollen!“ – Die Brexbachtalbahn ermöglicht es dem Besucher, eine technisch und landschaftlich herausragende nostalgische Bahnstrecke zwischen Rhein und Westerwald mit Gebirgsbergcharakter und Spuren der Industriegeschichte zu entdecken.

Bau und Planung
Ende des 19. Jahrhunderts erbaute die Rheinische Eisenbahngesellschaft eine einspurige, 21,6 Kilometer lange Eisenbahnstrecke, welche den Westerwald mit dem Rhein verband. Der Zweck dieser Strecke war der Transport von Personen und Gütern. Befürwortet wurde der Bau durch den Fabrikanten Friedrich Krupp (1854-1902) aus Essen, da für sein Walzwerk in der Sayner Hütte täglich die Eisenerztransporte mühsam mit Pferdefuhrwerken von der Grube Luise bei Horhausen erfolgten. Zu Beginn lieferte die Sayner Hütte ebenfalls Baumaterial für die Schienen.
In Sayn und in Grenzau wurden großzügige Bahnhofsanlagen errichtet. Nach der zwölfjährigen Planungs- und Bauphase wurde am 30. Mai 1884 die Strecke zwischen Engers und Siershahn eröffnet. Zur Bewältigung dieses Projektes wurden alleine im Bezirk Bendorf 900 Arbeiter beschäftigt um einen Höhenunterschied von ca. 230 Metern mithilfe von 36 Viadukten und Brücken sowie mit dem Bau von sieben Tunneln zu bewältigen. Die Viadukte wurden vor allem von italienischen Gastarbeitern erbaut. Einige der heutigen, örtlichen Familiennamen italienischen Ursprungs sind noch Zeugnisse der Einwanderung.

Der Höhenunterschied der Strecke ergibt sich zwischen Engers mit einer Höhe von 70,85 Metern und Siershahn mit einer Höhe von 299,85 Metern. Ausgehend vom Norden des Bahnhof in Engers, erstreckt sich die Strecke in Richtung Norden um nach 2,79 Kilometern Sayn zu erreichen. In Sayn tritt die Strecke in das enge Brexbachtal ein, um nach insgesamt 11,92 Kilometern Grenzau zu erreichen. Hinter Grenzau verläuft die Strecke durch das Masselbachtal bis Ransbach. Nach dem Durchqueren einer Ebene, welche für mächtige Tonlager bekannt ist, erreicht die Strecke nach insgesamt 17,36 Kilometern den südlichen Teil des Ransbacher Bahnhofs sowie nach insgesamt 21,64 Kilometern den Westteil des Bahnhofs in Siershahn.

Funktion und Stilllegung
Die Strecke der Brexbachtalbahn (der so genannten „Brex“) war für den Transport von Ton und Keramik relevant. Über die Verbindung mit der Strecke der Holzbachtalbahn mit ihrem Bahnhof in Seifen, bestand zudem eine Verbindung zur Grube Luise in Bürdenbach bei Horhausen, wo Eisenerz gefördert wurde. Die Holzbachtalbahn verband hierzu noch den Streckenabschnitt zwischen Siershahn und Altenkirchen.

Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs sollten die Viadukte und Brücken von deutschen Soldaten gesprengt werden, da die Strecke eine Versorgungsader darstellte. Dies wurde jedoch zum größten Teil verhindert. Viele Bürger hatten kurz nach dem Krieg die Möglichkeit dem Hunger aufgrund der Lebensmittelknappheit Einhalt zu gebieten, indem sie Teile der Strecke mit der Brexbachtalbahn fuhren, um bei den Bauern Nahrungsmittel zu besorgen. Diese „Hamsterfahrten“, welche oft über weite Strecken erfolgen, waren verboten. Die Menschen mussten vorzeitig den Zug wieder verlassen, da die Lebensmittel sonst an den Bahnhöfen beschlagnahmt wurden.
Bis 1972 wurde auf der Strecke der Brexbachtalbahn eine Dampflokomotive der Baureihe BR 82 der Deutschen Bundesbahn genutzt. Exponate können im DB-Museum in Koblenz-Lützel besichtigt werden. In den 1970er und 1980er Jahren wurde der Personenverkehr der Brexbachtalbahn aufgrund der Zunahme des Individualverkehrs abschnittsweise eingestellt. 1989 wurde der Personenverkehr dann komplett eingestellt. Bis 2001 erfolgte, ebenfalls abschnittsweise, die Einstellung des Güterverkehrs.

Reaktivierung und Zukunftspotential
Der im Jahr 2007 gegründete Verein „Brexbachtalbahn e.V.“ engagiert sich für die Reaktivierung der Strecke, für die Bewahrung der Eisenbahn-und Industriegeschichte der Region sowie für die aktive Pflege der Kulturlandschaft. Seit dem Jahr 2010 ist die Strecke zwischen Grenzau und Bendorf saniert und es werden Sonder- und Themenfahrten angeboten. Hierzu entstanden Kooperationen, um mit historischen Diesel-Schienenbussen der Firma Uerdinger und Dampfloks die Strecke zu befahren. Der Aufbau eines Eisenbahnmuseums in Siershahn ist geplant.
Die Besonderheit der „Brex“ besteht darin, dass sie durch ihre Anbindung an die Rheinschiene eine Verbindungsbahn für den Neuwieder, Koblenzer und Kölner Raum sowie für den Westerwälder Raum darstellt. Auch die Verbindung zu den ICE-Bahnhöfen Montabaur und Limburg (Lahntal) ist möglich. Durch die Aspekte der bestehenden Natur-und Kulturlandschaften besitzt die Brexbachtalbahn zudem eine hohe touristische und vermarktungsstrategische Relevanz. Ein Beispiel hierfür ist die Verbindung zum Kulturpark Sayn und zum UNESCO-Weltkulturerbe des Obergermanisch-Raetischen Limes.

Die „Brex“ ist ferner Mobilitätspartner der Erlebnis- und Weiterbildungsangebote des „Kräuterwind“-Regionalprojektes, welches den Westerwald genussreich vermarktet. Zusätzlich entsteht durch die genannten Streckenverbindungen der „Brex“ ein weiteres Zukunftspotential für Projekte, welche die zahlreichen Wanderwege (Rheinsteig, Limeswanderweg, Saynsteig usw.), Denkmäler (Kirchen, Burgen, Schlösser, Limestürme) sowie Museen (Rheinisches Eisenkunstguss Museum Sayn, RömerWelt Rheinbrohl, Keramikmuseum Höhr-Grenzhausen usw.) einbinden könnten.

(Karolina Paus, Universität Koblenz-Landau, 2015)

Quellen
Gespräche und freundliche Hinweise von Herrn Gernot Kallweit (Presse und Marketing für Brexbachtalbahn e.V. Bendorf) und Herrn Peter Siebenmorgen (Privates Heimatarchiv Sayn).

Internet
www.bswgruppekoblenz.de: „BSW-Gruppe zur Erhaltung historischer Schienenfahrzeuge Koblenz“ im DB Museum Koblenz (abgerufen 22.03.2015)
www.diebrex.de: Verein Brexbachtalbahn e.V. Bendorf (abgerufen 21.03.2015)
www.diebrex.de: Touristikbahn - Die Brex - Auf nostalgischer Spur vom Rhein in den Westerwald, Brexbachtalbahn e.V. Bendorf (Flyer, PDF-Datei, 7,88 MB, abgerufen 21.03.2015)
www.grubelouise.de: Seminarzentrum, Standort der Grube Louise (abgerufen 21.03.2015)
www.horhausen.de: Ortsgemeinde Horhausen, Information zur Grube Louise (abgerufen 21.03.2015)
www.kraeuterwind.de: Regionalprojekt Kräuterwind (abgerufen 21.03.2015)
www.sayn.de/kulturpark-sayn: Kulturpark Sayn (abgerufen 21.03.2015)
www.sayn.de/schloss-sayn/museum: Rheinisches Eisenkunstguss Museum (abgerufen 22.03.2015)

Literatur

Siebenmorgen, Peter (1998)
Sayn - früher und heute, ein historischer Rundgang durch Sayn. Sayn.

Teilstrecke der Brexbachtalbahn Bendorf - Sayn - Grenzau

Schlagwörter
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Fernerkundung, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger
Historischer Zeitraum
Beginn 1880 bis 1884

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Teilstrecke der Brexbachtalbahn Bendorf - Sayn - Grenzau”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-117859-20150311-10 (Abgerufen: 24. April 2024)
Seitenanfang