Schlosspark in Sayn

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Gemeinde(n): Bendorf
Kreis(e): Mayen-Koblenz
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 50° 26′ 17,94″ N: 7° 34′ 27,18″ O 50,43832°N: 7,57422°O
Koordinate UTM 32.398.752,33 m: 5.588.337,92 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.398.786,90 m: 5.590.133,49 m
  • Blick nach Osten über den Sayner Schlosspark mit Teich (2014); im Hintergrund sieht man Schloss Sayn am Fuß des Strombergsporns und Burg Sayn auf dem Burgberg.

    Blick nach Osten über den Sayner Schlosspark mit Teich (2014); im Hintergrund sieht man Schloss Sayn am Fuß des Strombergsporns und Burg Sayn auf dem Burgberg.

    Copyright-Hinweis:
    Paus, Karolina
    Fotograf/Urheber:
    Karolina Paus
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Südwestliche Ansicht des Geländers der "Roten Brücke" im Schloßpark Sayn in Bendorf-Sayn, Architekt Thomas Steinhardt (Entwurf 2013, Aufnahme 2015).

    Südwestliche Ansicht des Geländers der "Roten Brücke" im Schloßpark Sayn in Bendorf-Sayn, Architekt Thomas Steinhardt (Entwurf 2013, Aufnahme 2015).

    Copyright-Hinweis:
    Paus, Karolina
    Fotograf/Urheber:
    Karolina Paus
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Der Saynbach im Sayner Schlosspark (2014).

    Der Saynbach im Sayner Schlosspark (2014).

    Copyright-Hinweis:
    Landschaftsverband Rheinland / Paus, Karolina
    Fotograf/Urheber:
    Karolina Paus
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ein Kastanienbaum des Schlossparks Sayn (2014).

    Ein Kastanienbaum des Schlossparks Sayn (2014).

    Copyright-Hinweis:
    Paus, Karolina
    Fotograf/Urheber:
    Karolina Paus
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Blick nach Westen über den Sayner Schlosspark mit Teich (2014)

    Blick nach Westen über den Sayner Schlosspark mit Teich (2014)

    Copyright-Hinweis:
    Paus, Karolina / Bagic, Milena / Landschaftsverband Rheinland
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Planskizze des Sayner Schlossparks mit Schloss, Burg und Umgebung (um 2010)

    Planskizze des Sayner Schlossparks mit Schloss, Burg und Umgebung (um 2010)

    Copyright-Hinweis:
    Schloss Sayn
    Fotograf/Urheber:
    Schloss Sayn
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Schlosspark in Sayn wird vom plätschernden Brexbach und dem Saynbach eingefasst. Mit seinen Teichen und Wegen ist der Park heute – so, wie er es auch zu früheren Zeiten war – ein bedeutender Erholungsraum für die Menschen sowie ein Lebensraum für Fauna und Flora.

Der Bau des Schlossparks
Als Fürst Ludwig Adolf Friedrich zu Sayn-Wittgenstein-Sayn (1799-1866) das Herrenhaus des Koblenzer Landrats Graf Clemens Boos von Waldeck (1797-1865) kaufte und umbauen ließ, entstand in den Jahren 1840-1850 auch ein Schlosspark. Der Fürst beauftragte den Architekten Carl Friedrich Thelemann (1811-1889) mit der Planung des Schlossparks. Thelemann war seit 1839 Leiter des Botanischen Gartens in Petersburg gewesen und stand später dann in den Diensten des Herzogs von Nassau.

Circa 30 Morgen Land zwischen dem Saynbach und dem Brexbach wurden mit Brücken, Wegen, Ruhebänken, zwei Teichen, einem Pavillon und einer Grotte gestaltet. Die Wasserflächen wurden so geplant, dass sich in ihnen die Architektur spiegelte. Die Weiherbrücke besitzt als Besonderheit ein sogenanntes Knüppelholzgeländer. Das Knüppelholzgeländer wurde 2011 von dem Künstler Jan Schröder (*1948) rekonstruiert. Das Geländer der sogenannnten „Roten Brücke“ über dem Brexbach erhielt im Jahr 2013, anlässlich des 70. Geburtstags von Alexander Fürst zu Sayn-Wittgenstein-Sayn (* 1943), metallene Elemente. Die metallenen Elemente sind den Adern von Schmetterlingsflügeln nachempfunden und wurden von dem Architekten Thomas Steinhardt (* 1965) entworfen. Die Ausführung der Parkarbeiten lag in den Händen der Frankfurter Brüder Franz Heinrich Siesmayer (1817-1900) und Nikolaus Siesmayer (1815-1898). Die Kosten lagen bei 6000 Talern und das Projekt erforderte die Kraft von 150 Arbeitern aus der Region sowie die Kraft von bis zu 25 Pferden. Der Bau des Parks schuf, ebenso wie der Umbau des Herrenhauses, Arbeitsplätze in Krisenzeiten.
Das Besondere in Sayn war, dass geschichtliche Aspekte nicht – wie im Englischen Landschaftsgarten üblich – künstlich integriert wurden, sondern dass die Umgebung des Parks bereits das geschichtsträchtige Ambiente besaß. Des weiteren wurden der Park, das Schloss und der Burgberg sonntags und donnerstags für Besucher geöffnet. Die Grenzen des Parks waren ursprünglich so gestaltet, dass seine Grenzen sich nahtlos in die umliegende Landschaft integrierten.

Während des Zweiten Weltkriegs baute die fürstliche Familie aufgrund der vorherrschenden Nahrungsmittelknappheit im Schlosspark Nahrungsmittel an. Dadurch kam sich die Fürstenfamilie generationenübergreifend näher, denn vor dem Krieg hatten die gesellschaftlich vorbestimmten Konventionen noch einen stärkeren Einfluss auf das Familienleben.

Vegetation und Tierwelt
Von der Rosskastanienallee sind nur vereinzelte ca. 200 Jahre alte Bäume erhalten geblieben. Man findet einheimische und selten gewordene Ulmenarten und ausländische Bäume wie die Sumpfzypresse. Der Schlosspark bietet vielen Tieren und Pflanzen einen wichtigen Lebensraum, unter anderem mehreren Fledermaus-, Specht- und Meisenarten sowie Eisvögeln. In den Bächen siedeln sich Forellen und Lachse an und im Frühjahr blühen die Lerchensporne und Buschwindröschen.

Die „englische Parkanlage“ und das „spätbarocke Gartenhaus“ sind als Kulturdenkmäler des Kreises Mayen-Koblenz nach § 8 des Denkmalschutzgesetzes (DSchG) ausgewiesen (Verzeichnis der Kulturdenkmäler des Kreises Mayen-Koblenz 2015, S. 12).

(Karolina Paus, Universität Koblenz-Landau, 2015)

Quellen
Gespräche und freundliche Hinweise von Alexander Fürst zu Sayn-Wittgenstein-Sayn, Frau Dipl.-Ing. Carola Schnug-Börgerding (Landespflege / Landschaftsarchitektur BDLA), Herrn Peter Siebenmorgen (Privates Heimatarchiv Sayn), 2015.

Internet
www.sayn.de/garten-der-schmetterlinge: Schmetterlinggarten (abgerufen 22.03.2015)
www.sayn.de/kulturpark-sayn: Kulturpark Sayn (abgerufen 21.03.2015)
www.sayn.de/schlosspark: Schlosspark Sayn (abgerufen 22.03.2015)

Literatur

Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.) (2023)
Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler, Kreis Mayen-Koblenz. Denkmalverzeichnis Kreis Mayen-Koblenz, 21. März 2023. Mainz. Online verfügbar: denkmallisten.gdke-rlp.de/Mayen-Koblenz, abgerufen am 16.06.2023
Greulich, Kirsten; Herrmann, Doris; Schnug-Börgerding, Carola; Vollmer, Immo (2000)
Park Sayn. In: Park- und Gartenanlagen in Rheinland-Pfalz, S. 56-75. Mainz.
Siebenmorgen, Peter (1998)
Sayn - früher und heute, ein historischer Rundgang durch Sayn. Sayn.
Tavernier, Ludwig / Arbeitsgruppe Kulturpark Sayn (Hrsg.) (2011)
Kulturlandschaft Sayn. Regensburg.

Schlosspark in Sayn

Schlagwörter
Ort
56170 Bendorf - Sayn
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Geschütztes Kulturdenkmal gem. § 8 DSchG Rheinland-Pfalz
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger
Historischer Zeitraum
Beginn 1840 bis 1850

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Schlosspark in Sayn”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-117828-20150311-2 (Abgerufen: 23. April 2024)
Seitenanfang