Gartenhaus im Schlosspark Sayn

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Gemeinde(n): Bendorf
Kreis(e): Mayen-Koblenz
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 50° 26′ 15,93″ N: 7° 34′ 20,35″ O 50,43776°N: 7,57232°O
Koordinate UTM 32.398.616,43 m: 5.588.278,40 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.398.650,96 m: 5.590.073,95 m
  • Das spätbarocke Gartenhaus des Sayner Schlossparks.

    Das spätbarocke Gartenhaus des Sayner Schlossparks.

    Copyright-Hinweis:
    unbekannt / Schloss Sayn
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Nahaufnahme der mit Basalt eingefassten Fenster der Ruine des spätbarocken Gartenhauses des Sayner Schlossparks (2014).

    Nahaufnahme der mit Basalt eingefassten Fenster der Ruine des spätbarocken Gartenhauses des Sayner Schlossparks (2014).

    Copyright-Hinweis:
    Paus, Karolina
    Fotograf/Urheber:
    Karolina Paus
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Frontseite der Ruine des spätbarocken Gartenhauses des Sayner Schlossparks (2014).

    Frontseite der Ruine des spätbarocken Gartenhauses des Sayner Schlossparks (2014).

    Copyright-Hinweis:
    Paus, Karolina
    Fotograf/Urheber:
    Karolina Paus
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das spätbarocke Gartenhaus im Schlosspark wurde im 19. Jahrhundert von Graf von Boos-Waldeck (1797-1865) errichtet. Zwischen dem Gartenhaus und dem Schlossturm befand sich eine Kastanienallee, von welcher heute nur noch einige ca. 200 Jahre alte Bäume erhalten geblieben sind.
Das Gartenhaus besaß drei schmale Flügel, welche mit dem Mittelbau zusammenstießen. Auf einem geschweiften Dach thronte eine sechseckige, hölzerne Laterne. Fürst Ludwig Adolf Friedrich zu Sayn-Wittgenstein-Sayn (1799-1866) lebte einige Tage im Gartenhaus, als er das Herrenhaus kaufte, um es zu einem Schloss umbauen zu lassen. Auch verschiedene Sayner Familien bewohnten später das Gartenhaus und nannten es das „Teehaus“. Im Jahr 1972 brannte das Gartenhaus aus. Vom Gartenhaus aus hatte man einen romantischen Blick über die zwei Teiche und zu der Brücke mit Knüppelholzgeländer.

Kulturdenkmal
Das „spätbarocke Gartenhaus“ ist als Kulturdenkmal des Kreises Mayen-Koblenz nach § 8 des Denkmalschutzgesetzes (DSchG) und das „Schloss Sayn“ (Abteistrasse 1) ist mitsamt der „englischen Parkanlage“ als Denkmalzone ausgewiesen (Verzeichnis der Kulturdenkmäler des Kreis Mayen-Koblenz 2015, S. 12).

(Karolina Paus, Universität Koblenz-Landau, 2015)

Quellen
Gespräche und freundliche Hinweise von Alexander Fürst zu Sayn-Wittgenstein-Sayn, 2015.

Internet
www.sayn.de/schlosspark: Schlosspark Sayn (abgerufen 22.03.2015)

Literatur

Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.) (2023)
Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler, Kreis Mayen-Koblenz. Denkmalverzeichnis Kreis Mayen-Koblenz, 21. März 2023. Mainz. Online verfügbar: denkmallisten.gdke-rlp.de/Mayen-Koblenz, abgerufen am 16.06.2023
Greulich, Kirsten; Herrmann, Doris; Schnug-Börgerding, Carola; Vollmer, Immo (2000)
Park Sayn. In: Park- und Gartenanlagen in Rheinland-Pfalz, S. 56-75. Mainz.
Siebenmorgen, Peter (1998)
Sayn - früher und heute, ein historischer Rundgang durch Sayn. Sayn.

Gartenhaus im Schlosspark Sayn

Schlagwörter
Ort
56170 Bendorf - Sayn
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Geschütztes Kulturdenkmal gem. § 8 DSchG Rheinland-Pfalz
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Fotos, Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger
Historischer Zeitraum
Beginn 1801 bis 1900

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Gartenhaus im Schlosspark Sayn”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-111625-20150112-7 (Abgerufen: 27. April 2024)
Seitenanfang