An der nördlichen Grenze der Merheimer Heide steht an der Kreuzung Buchheimer Ring / Schlagbaumsweg ein Kleindenkmal aus dem Jahr 1830, seit 1980 steht es unter Denkmalschutz. Es handelt sich um eine sogenannte Fußfallstation. Der gemauerte Bildstock ist um die 2,60 Meter hoch, aus Ziegeln und Sandstein gefertigt und hat eine steinerne Kugel oben auf der Abdeckung. Das aus dem gleichen Stein gemeißelte Kreuz, welches ursprünglich auf der Kugel angebracht war, muss im Laufe der Zeit abgebrochen sein. Die Rückwand der Nische ziert ein Relief, welches die Szene von Simeons Weissagung zu dem Kind Jesus in Jerusalem zeigt (Lukas 2, 33-35). Dieser Bildstock wurde von der Merheimer „Bruderschaft zu Ehren der schmerzhaften Muttergottes“ gestiftet und bildete die erste von einst sieben Fußfallstationen zwischen Herl und Merheim. Der Fußfallweg begann an der Burgkapelle Johann von Nepomuk und verlief in Richtung Südosten, durch den heutigen Standort des Autobahnkreuzes über die heutige Fußfallstraße, bis zur Kirche Sankt Gereon in Merheim.
Fußfallstationen wurden früher die Stationen eines Kreuzweges genannt, da die Gläubigen regelmäßig vor ihnen niederknieten. Ein Kreuzweg besteht in der Regel aus mehreren Stationen, die dem Leidensweg Jesu in Jerusalem nachempfunden sind. An jeder der Stationen wird innegehalten und sich häufig auch zum Beten niedergekniet. Religion und Kirche hatte in der Vergangenheit in Deutschland insgesamt noch einen höheren Stellenwert als dies heute der Fall ist.
Internet koelner-wegekreuze.de: Schlagbaumsweg / Buchheimer Ring (aufgerufen 21.08.2014) www.jugendkreuzweg-online.de: Was ist eigentlich ein Kreuzweg? (aufgerufen 21.08.2014) www.soetele.de: Die sieben Kreuzweg-Fußfälle von 1702 (aufgerufen 21.08.2014) www.bibel-online.net: Lukas 2, 33-35, „Der Lobpreis Simeons“ (aufgerufen 15.04.2015) www.bilderbuch-koeln.de: Köln – Merheim: Fußfallstation (aufgerufen 21.08.2014, Inhalt nicht mehr verfügbar 20.10.2020) www.bilderbuch-koeln.de: Kleindenkmal (Bildstock) (aufgerufen 21.08.2014, Inhalt nicht mehr verfügbar 20.10.2020)
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.