Die von 1831 bis 1833 errichtete Chaussee war die erste Kunststraße im Raum Radevormwald. Sie nahm ihren Anfang in Krebsöge, zu welchem Zwecke auch die steinerne Wupperbrücke errichtet wurde, verlief weiter über Herbeck und endete am westlichen Stadttor in Radevormwald. Die Kosten, die von der Gemeinde Radevormwald getragen wurden, lagen einschließlich der Wupperbrücke bei 21.989 Talern. Bis zu diesem Zeitpunkt orientierte sich der Verlauf der Altstraßen an dem Verlauf der Wasserscheiden entlang der Höhenzüge. Die Topographie erforderte die Überwindung zahlreicher Steigungen. Aufgrund der aufkommenden Industrialisierung von Radevormwald zu Beginn des 19. Jahrhunderts waren Straßen für den Transport von Waren sehr wichtig; allerdings eben auch sehr teuer für die Gemeinde. Die Einnahmen aus der Maut für die Benutzung der Verbindung wurde daher vollständig zur nachträglichen Finanzierung des Straßenbaus verwendet. Weitere Kosten verursachte allerdings noch die kostenaufwändige Unterhaltung der Straße.
In Radevormwald wurde ab 1827 über die Anlage einer Kunststraße diskutiert. Zahlreiche andere Gemeinden aus dem Bergischen waren bereits mit Chausseen vernetzt. Die hier beschriebene Chaussee wurde als erste gut ausgebaute Verbindung nach Radevormwald angelegt. Ihr Verlauf lässt sich noch heute zu großen Teilen am Verlauf der Bundesstraße B 229 nachvollziehen. Weitere Informationen zum Bau der Chausseen unter den Preußen am Objekt Abschnitt Unna - Werl - Ampen - Soest der Chaussee Köln - Berlin, heutige Bundestraße 1.
(Christoph Boddenberg, Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz, 2014)
Historische Naturwege und erste Kunststraßen im Raum Radevormwald. Radevormwald.
Köhler, Werner (2007)
Von Wegeabgaben zur Autobahnmaut. Die Erhebung von Chaussee-, Fähr- und Brückeneinnahmen durch das Königleich-Preußische Hauptsteueramt Wesel im 19. Jahrhundert. In: Jahrbuch des Kreieses Wesel 28, S. 101-107. Wesel.
Stemmer-Kilian, Daniela (2005)
Mit Volldampf voraus? Die Konkurrenz zwischen Schiene, Wasserstrasse und Chaussee im 19. Jahrhundert. In: Eisenbahnen am Niederrhein: Eine Ausstellung des Städtischen Museums Wesel, des Stadtarchivs Wesel und der Stiftung Preußen-Museum Nordrhein-Westfalen in der Galerie im Centrum und im Sonderausstellungsraum des Preußen-Museums, S. 55-76. Wesel.
Chaussee von Krebsöge über Herbeck nach Radevormwald
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.