Brassert war Berghauptmann und Direktor dieser preußischen Behörde. Die Inschrift auf dem Denkmal erinnert an seine Position in Bonn und an sein Werk, das Allgemeine Berggesetz. Auch die Uferstraße wurde mit „Brassertufer“ nach dem Berghauptmann benannt.
Geschaffen wurde das Denkmal in Form einer trauernden Muse („Sinnende Klio“) und einem Porträtmedaillon (Büstenrelief) des Berghauptmanns Brassert von dem deutscher Bildhauer, Medailleur und Hochschullehrer Hubert Netzer (1865-1939).
Baudenkmal
Das Objekt „Brassert-Denkmal“ ist ein eingetragenes Baudenkmal (LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland, Nr. 35634 / Denkmalliste der Stadt Bonn, laufende Nr. A 1707).
(Christoph Boddenberg, Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz, 2014)
Internet
www.rheinische-geschichte.lvr.de: Hermann Friedrich Wilhelm Brassert im Portal Rheinische Geschichte (abgerufen 13.10.2014)
de.wikipedia.org: Hubert Netzer (abgerufen 25.09.2023)