Die Einigungskriege
In drei sogenannten Einigungskriegen wurde aus den deutschen Einzelstaaten das vereinigte Deutsche Reich unter der Führung Preußens. Der Deutsch-Dänische Krieg fand 1864 statt, im Deutschen Krieg fochten die beiden führenden Deutschen Staaten Preußen und Österreich im Jahre 1866 gegeneinander und der Deutsch-Französische Krieg folgte in den Jahren 1870 und 1871. In diesen drei Kriegen wurde auf Kalkül Otto von Bismarcks verallgemeinernd gesagt ein Zusammengehörigkeitsgefühl der Deutschen geschaffen und Österreich aus dem Deutschen Bund und somit auch aus dem späteren vereinigten Deutschen Kaiserreich verdrängt. Mit dem dominanten Preußen konnte unter der Führung des Hauses Hohenzollern ein gemeinsamer Staat geschaffen werden. Die Bewohner der preußischen Rheinprovinz, die zuvor der Herrschaft aus Berlin skeptisch gegenüber standen, fühlten sich zu dieser Zeit wohl erstmals als Deutsche und begrüßten das neu geschaffene Kaiserreich. Die Siegessäule auf dem Siegburger Markt erinnert an die Gefallenen der letzten beiden Einigungskriege (Deutscher und Deutsch-Französischer-Krieg).
Die „Siegessäule“
Das Kriegerdenkmal auf dem Siegburger Marktplatz ist bekannt als die „Siegessäule“. Auf der Säule steht die geflügelte Siegesgöttin Victoria. Sie hält einen Palmzweig in den Händen und trägt einen Lorbeerkranz als Insignien des Sieges. Das Denkmal ist ein Entwurf des Breslauer Architekten Ritschert, ausgeführt durch den Steinhauer Olzen aus Bonn, gefertigt aus Welfinger Sandstein (stadtarchiv-siegburg.de, 2014). Am 18. August 1877 wurde das Denkmal feierlich eingeweiht. An diesem Tage jährte sich zum siebten Male die Schlacht bei St. Privat.
Auf dem Sockel des Denkmals sind verziert mit einem Eisernen Kreuz in alphabetischer Reihenfolge die Namen der gefallenen Soldaten aufgeführt. Des Weiteren sind als Inschriften an den verschiedenen Stellen des Denkmals zu finden:
„GOTT WAR MIT UNS * IHM SEI DIE EHRE *“ (oberer Rand der Säule)
„PARIS * SEDAN * METZ * AMIENS“ (Umschrift, die die verschiedenen Orte der Schlachten nennt, an denen die gefallenen Soldaten teilnahmen)
„DEUTSCHLAND´S / TAPFEREN SOEHNEN / MDCCCLXXVII“. (Inschrift zum oberen Markt hin)
„DURCH UNS WIRD / ENTBOTEN / EIN GRUSS EUREN / TODTEN.“
„ICH STEH´ OHNE / WANKEN / DEN TAPFEREN ZU / DANKEN.“
„ICH ZEIGE NACH / OBEN / DEN RETTER ZU / LOBEN“
„MICH MAG / ÜBERLEBEN / ECHT DEUTSCHES / BESTREBEN“ (mehrere Tafeln am Sockel der Säule)
Das Denkmal ist heute ein Wahrzeichen der Stadt Siegburg.
(Christoph Boddenberg, Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz, 2014)
Internet
www.stadtarchiv-siegburg.de: Enthüllung des Kriegerdenkmals auf dem Markt (abgerufen: 07.10.2014)