Sogar in der Koblenzer-Hymne wird er namentlich erwähnt: „Eh lustich Kowelenzer Schängelche ich sain, gedaaft met Rhein, Musselwasser on met Wein. Gesond am Herz, der Lewer on der Lung, ich sain och meiner Modder ihre allesbeste Jung“.
Der Schängelbrunnen ist ein recht unscheinbarer Brunnen im heutigen Rathaushof. Er wurde 1940 von Carl Burger (1875-1950) entworfen und dem Heimatdichter Josef Cornelius gewidmet, der den Text des Schängel-Lieds verfasste. Der Brunnen wurde im Juni 1941 eingeweiht. Der Brunnen setzt dem Koblenzer Schängel und seinen Streichen sowie den Koblenzer Bürgern ein Denkmal. Die Schängelfigur im Brunnen spuckt in unregelmäßigen Abständen mehrere Meter weit Wasser auf den Hof. Auf dem Brunnensockel sind Darstellungen der Streiche der Koblenzer Schängelche zu sehen.
(Anna Serwas, Universität Koblenz-Landau, 2014)
Internet
koblenz-touristik.de: Der Schängelbrunnen (abgerufen: 12.03.2015)
de.wikipedia.org: Schängelbrunnen (abgerufen: 12.03.2015)
de.wikipedia.org: Carl Burger (abgerufen: 12.03.2015)
denkmalplatz.de: Carl Burger (abgerufen: 12.03.2015)