Altes Rathaus in der Andernacher Altstadt

Historisches Rathaus mit Mikwe und Salzmagazin

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Andernach
Kreis(e): Mayen-Koblenz
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 50° 26′ 22,81″ N: 7° 24′ 0,21″ O 50,43967°N: 7,40006°O
Koordinate UTM 32.386.388,63 m: 5.588.740,24 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.599.501,65 m: 5.590.251,64 m
  • Das Alte Rathaus in der Andernacher Altstadt (2014); im Keller des Gebäudes befindet sich ein jüdisches Ritualbad (Mikwe) und neben dem Rathaus das Salzmagazin.

    Das Alte Rathaus in der Andernacher Altstadt (2014); im Keller des Gebäudes befindet sich ein jüdisches Ritualbad (Mikwe) und neben dem Rathaus das Salzmagazin.

    Copyright-Hinweis:
    Vincentz, Frank, CC BY-SA 3.0 / GFDL (self made)
    Fotograf/Urheber:
    Frank Vincentz
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der erste Rathausbau ist an der Stelle der ehemaligen Synagoge von Andernach zu verorten. Im Jahre 1407 wurde dieses Ratsgebäude erstmals erwähnt. In den Jahren 1538 bis 1543 brach man den alten Bau ab und begann sofort mit umfangreichen Neubauarbeiten.

Rathaus
In den Jahren 1561 bis 1574 wurde das Rathaus an der Hochstraße errichtet. Am Bau sowie an der künstlerischen Ausstattung des Gebäudes wirkten mehrere Künstler mit.
Im Jahr 1689 wurde das Gebäude stark beschädigt und danach sich selbst überlassen. Es dauerte bis 1781 bzw. bis 1788/1789, bis dieses Gebäude saniert und teilweise verändert wurde. Eine Modernisierung erfolgte 1901 an der Ostseite des Gebäudes mit der Errichtung von drei großen Strebepfeilern. Letztlich erfolgte im Jahre 1937 eine komplette Sanierung des Gebäudes. Man entfernte den Putz und legte die Verblendung aus Tuffquadern frei.
Die Anlage aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts zeigt die typische Grundrissaufteilung mit offener Halle im Rheinland. Die trapezförmige Halle ist sehr groß und vierteilig gewölbt. Auf der Mitte des Obergeschosses liegt ein schlichter, geschweifter Balkon auf drei Basaltkonsolen. Bemerkenswert am Gebäude ist die Mischung von Motiven der Spätgotik und der Renaissance.

Zu der mittelalterlichen Andernacher Synagoge gehörte ein bis heute erhaltenes jüdisches Ritualbad (Mikwe). Heute befindet sich im Historischen Rathaus neben dem städtischen Sitzungssaal und einem standesamtlichen Trauzimmer auch die Stadtbücherei Andernach in einem Anbau.

Salzmagazin
Neben dem Rathaus steht das sogenannte Salzmagazin, der Rest des Rathausgebäudes aus der Mitte des 16. Jahrhunderts. Dieses ist heute durch eine offene Galerie mit dem Rathaus verbunden. Es handelt sich dabei um den Rest des alten Rathauses. Das Gebäude ist im Grundriss ein rechteckiger, zweigeschossiger Bau. Zur Kramgasse hin besitzt das Gebäude an der Ostseite ein spitzbogiges Portal mit Kämpfern und Kehle. Über diesem befand sich einst ein Relief in Tuff mit dem Stadtwappen, das von zwei bärtigen Männern mit Fischschwänzen gehalten wird. Dieses Relief wurde – vermutlich in den 1980/90er Jahren – in den Sitzungssaal des Historischen Rathauses umgesetzt und soll nun ab 2018 restauriert werden (Hinweis von Herrn Pung).

Kulturdenkmal
Das Alte Andernacher Rathaus ist ein eingetragenes Kulturdenkmal: „Hochstraße 54, Rathaus, zur Hochstraße Mansardwalmdachbau, 1561-74, Fassade und OG 1781/88 überformt, Kramgasse 16: Treppengiebelbau, bez. 1572; Portal zur Eisengasse bez. 1702; Galerie zum sog. Salzmagazin, Rest des urspr. Rathauses, 1538-43, Rechteckbau, bez. 1564; unter dem Ratssaal Judenbad, Mitte 12. Jh.“ (Denkmalverzeichnis, S. 6)

(Simon Künzel, Universität Koblenz-Landau, 2014 / freundliche Hinweis von Herrn Olaf Pung, 2018)

Internet
www.andernach.de: Trauzimmer im Historischen Rathaus (abgerufen 15.05.2018)
www.andernach.de: Stadtbücherei Andernach (abgerufen 15.05.2018)
www.andernach-tourismus.de: Historisches Rathaus (abgerufen 15.05.2018)

Literatur

Busley, Josef (1941)
Die Kunstdenkmäler des Kreises Mayen. Düsseldorf.
Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.) (2023)
Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler, Kreis Mayen-Koblenz. Denkmalverzeichnis Kreis Mayen-Koblenz, 21. März 2023. S. 6, Mainz.
Heyen, Franz-Josef (1988)
Andernach. Andernach.
Schindler, O. H.; Huiskes, Manfred (1979)
Andernach (Innenstadt). (Rheinische Kunststätten, Heft 8.) Neuss (2. neu bearbeitete Auflage).

Altes Rathaus in der Andernacher Altstadt

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Hochstraße 54
Ort
56626 Andernach
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Geschütztes Kulturdenkmal gem. § 8 DSchG Rheinland-Pfalz
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, Fernerkundung
Historischer Zeitraum
Beginn 1407 bis 1574

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Altes Rathaus in der Andernacher Altstadt”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-101352-20140827-9 (Abgerufen: 23. März 2025)
Seitenanfang