Friedhofskapelle Sankt Michael in Bacharach

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Landeskunde
Gemeinde(n): Bacharach
Kreis(e): Mainz-Bingen
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 50° 03′ 33,6″ N: 7° 46′ 3,74″ O 50,05933°N: 7,76771°O
Koordinate UTM 32.411.794,97 m: 5.545.955,01 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.411.834,81 m: 5.547.733,92 m
  • Zeichnung der St. Michaelskapelle von Wilhelm Ohaus (um 1860)

    Zeichnung der St. Michaelskapelle von Wilhelm Ohaus (um 1860)

    Copyright-Hinweis:
    Gemeinfrei via Wikimedia-Commons
    Fotograf/Urheber:
    Wilhelm Ohaus
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Zeichnung der ehemaligen Friedhofskapelle in Bacharach von K. Weysser (1859)

    Zeichnung der ehemaligen Friedhofskapelle in Bacharach von K. Weysser (1859)

    Copyright-Hinweis:
    Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE)
    Fotograf/Urheber:
    K. Weysser
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Zeichnung der ehemaligen Friedhofskapelle St. Michael in Bacharach (13. Juli 1861)

    Zeichnung der ehemaligen Friedhofskapelle St. Michael in Bacharach (13. Juli 1861)

    Copyright-Hinweis:
    Städel Museum, Frankfurt am Main, gemeinfrei
    Fotograf/Urheber:
    Carl Theodor Reiffenstein
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Zeichnung der ehemaligen Friedhofskapelle St. Michael in Bacharach (1861)

    Zeichnung der ehemaligen Friedhofskapelle St. Michael in Bacharach (1861)

    Copyright-Hinweis:
    Deutsche Digitale Bibliothek, gemeinfrei.
    Fotograf/Urheber:
    Carl Theodor Reiffenstein
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
In der Oberstraße in Bacharach, zwischen „Posthof“ und St. Peterskirche, befindet befand sich bis zum Jahre 1872 die vermutlich im 13. Jahrhundert errichtete ehemalige Friedhofskapelle St. Michael. Sie wurde beim großen Stadtbrand zerstört. Der einstige Standort ist heute Teil des Posthofes. Dieses Objekt ist war ein wichtiges Zeugnis der mittelalterlichen Sakraltopographie der Stadt.

Objekt
Der geostete, ursprünglich zweigeschossige Bau, der einst durch einen Gang mit der Pfarrkirche verbunden war, wurde vermutlich im 19. Jahrhundert um ein Fachwerkgeschoss erhöht.
Über dem Unterbau, der wohl als Karner diente, befand sich ein einfacher Saal mit eingezogenem, aus den fünf Seiten eines Achtecks gebildetem Chor. Noch anschaulich erhalten ist die gegen den Hang gestellte Westwand des früher wohl zweischiffigen Beinhauses, mit den noch ablesbaren Schildbögen und Gewölbeanfängern. Darüber hinaus ist ein Teil der anschließenden, sehr kräftigen Südwand, in Richtung „Posthof“, mit rundbogigem Durchgang erhalten geblieben. Das Mauerwerk besteht aus Schieferbruchsteinen.

Geschichte
Die vermutlich im 13. Jahrhundert unterhalb der Wernerkapelle errichtete Friedhofskapelle wurde im Jahre 1872 beim großen Stadtbrand zerstört, die Ruine bis auf wenige Überreste abgebrochen. Die Kapelle trug verschiedene Namen: im Jahr 1775 wurde sie als ehemalige „Nicolai Kapelle“, später oft irrtümlich als „Templerkapelle“ bezeichnet. Inzwischen gehört das Objekt zum Grundstück des „Posthofs“, der westlich anschließende ehemalige Friedhofsteil wurde zur Gartenterrasse umgewidmet.

Kulturdenkmal
Die ehemalige Friedhofskapelle St. Michael in Bacharach wird im Nachrichtlichen Verzeichnis der Kulturdenkmäler im Landkreis Mainz-Bingen (Stand 09.10.2025) geführt. Der Eintrag lautet:
„Oberstraße o. Nr.
Ehem. Friedhofskapelle St. Michael, einzig erhaltene Reste: Westwand des Beinhauses sowie Teil der Südwand mit Rundbogenportal“.

(Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE), Mainz, 2025, bearbeitet von Kristina Sus, Universität Koblenz unter Verwendung eines Auszugs der Denkmaltopografie der Bundesrepublik Deutschland - Kreis Mainz-Bingen, 2007)

Literatur

Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.) (2025)
Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler Kreis Mainz-Bingen. Denkmalverzeichnis Kreis Mainz-Bingen, 14. Mai 2025. Mainz.
Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.) (2007)
Denkmaltopografie Bundesrepublik Deutschland. Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz, Band 18.1 - Kreis Mainz-Bingen. Städte Bingen und Ingelheim, Gemeinde Budenheim, Verbandsgemeinden Gau-Algesheim, Heidesheim, Rhein-Nahe und Sprendlingen-Gensingen. Worms.

Friedhofskapelle Sankt Michael in Bacharach

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Oberstraße
Ort
55422 Bacharach
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Geschütztes Kulturdenkmal gem. § 8 DSchG Rheinland-Pfalz
Fachsicht(en)
Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Fotos, Literaturauswertung, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger
Historischer Zeitraum
Beginn 1200 bis 1300, Ende 1872 bis 1875

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz: „Friedhofskapelle Sankt Michael in Bacharach”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-356625 (Abgerufen: 30. Oktober 2025)
Seitenanfang