Bahnhof Ehreshoven

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Engelskirchen
Kreis(e): Oberbergischer Kreis
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 58′ 33,98″ N: 7° 20′ 46,05″ O 50,9761°N: 7,34612°O
Koordinate UTM 32.383.891,94 m: 5.648.469,68 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.594.584,87 m: 5.649.851,58 m
Der Bahnhof Ehreshoven wurde 1883 im Stil des Historismus nordöstlich von Schloss Ehreshoven am Streckenkilometer 27,07 der Aggertalbahn errichtet. Er befindet sich an der ehemaligen Köln-Olper-Chaussee, der heutigen Bundesstraße 55.

Das Gebäude wurde 1883, ein Jahr vor Eröffnung der Aggertalbahn, fertiggestellt. Ursprünglich sollte der Haltepunkt in Loope eingerichtet werden, jedoch befürwortete Graf Maximilian von Nesselrode-Ehreshoven den heutigen Standort aufgrund seiner räumlichen Nähe zur Grube Castor Grube Casto . Diese wurde über ein Anschlussgleis mit dem Bahnhof Ehreshoven verbunden, sodass von hier aus zwischen 1884 und 1929 das in den Gruben Castor und Bruno II geförderte Blei- und Zinkerz über die Aggertalbahn abtransportiert werden konnte. Der Personenverkehr wurde im Oktober 1960 wegen sinkender Fahrgastzahlen eingestellt. Bis 1980 diente der Bahnhof noch als Kreuzungspunkt und wurde danach endgültig stillgelegt (Wikipedia: Bahnhof Ehreshoven).

Es handelt sich um ein zweigeschossiges Empfangsgebäude aus Bruchsteinmauerwerk mit Schieferdach. Eine Achse des Mittelgebäudes tritt risalitartig zur Straße hervor und ist übergiebelt. Original erhalten sind die mit Sandsteingewänden ausgestatteten Fenster.
Beidseits des Empfangsgebäudes, in dem auch das Fahrdienstleiterstellwerk untergebracht war, schließen sich eingeschossige Wirtschaftsgebäude (Güterschuppen) an. Zudem gab es für den Güterverkehr eine Laderampe sowie einen Lagerplatz.

Die Gleisanlagen bestanden aus dem Hauptgleis, einem Kreuzungsgleis, einem Ladegleis sowie dem Anschlussgleis zur Grube Castor (Wikipedia: Bahnhof Ehreshoven).

Hinweis
Das Objekt „Bahnhof Ehreshoven“ in Engelskirchen ist ein eingetragenes Baudenkmal (Denkmalliste der Gemeinde Engelskirchen, laufende Nr. A141).

(Nicole Schmitz, LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege, 2025)

Internet
de.wikipedia.org: Bahnhof Ehreshoven (abgerufen am 04.09.2025)

Bahnhof Ehreshoven

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Ehreshoven 12-14
Ort
51766 Engelskirchen - Ehreshoven / Deutschland
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Ortsfestes Denkmal gem. § 3 DSchG NW
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung
Historischer Zeitraum
Beginn 1883, Ende nach 1980

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 3.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Nicole Schmitz (2025): „Bahnhof Ehreshoven”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-356564 (Abgerufen: 5. September 2025)
Seitenanfang