Die römische Kalkbrennerei von Iversheim

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Archäologie
Gemeinde(n): Bad Münstereifel
Kreis(e): Euskirchen
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 35′ 16,48″ N: 6° 46′ 23,36″ O 50,58791°N: 6,77315°O
Koordinate UTM 32.342.370,75 m: 5.606.367,70 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.554.796,58 m: 5.606.089,71 m
  • Römische Kalkbrennerei in Iversheim (2006)

    Römische Kalkbrennerei in Iversheim (2006)

    Copyright-Hinweis:
    Wagner, Paul / LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    Wagner, Paul
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die römische Kalkbrennerei von lversheim war eine wichtige Produktionsstätte der römischen Armee. Hier wurde Kalk für Baumaßnahmen am gesamten Niedergermanischen Limes hergestellt. Inschriften belegen Soldaten der 30. Legion aus Xanten als Betreiber. Die Kalköfen ebenso wie die zugehörigen, mit Wandmalerei verzierten Werkhallen sind hier so gut erhalten wie an keinem anderen vergleichbaren Ort im Römischen Reich.
Die Nutzung der Anlage dauerte vom 1. bis in das späte 3. Jahrhundert nach Christus. Zunächst bestanden zwei Werkhallen mit jeweils zwei Öfen (1, 3, 4 und 6). Erst später kamen die Öfen 2 und 5 hinzu, Ofen 6 wurde aufgegeben. Aus dem im Raum lversheim anstehenden Kalkstein wurde durch Erhitzen Branntkalk gewonnen. Mit Wasser zu einer zähen Masse vorsichtig angerührt, wurde der so entstandene Kalkmörtel zum Errichten von Steinmauerwerk verwendet. Nach dem Trocknen verwandelte er sich wieder in eine harte Masse.
Da die Erft in römischer Zeit recht sumpfig und vermutlich erst weiter flussabwärts für kleine Boote nutzbar war, wurde der Branntkalk mit Ochsen karren transportiert. Dies war gefährlich, denn Branntkalk entfaltet, wenn er mit Wasser in Berührung kommt, schlimmstenfalls eine explosionsartige Wirkung.

(LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland, 2025)

Die römische Kalkbrennerei von Iversheim

Schlagwörter
Ort
68549 Bad Münstereifel - Iversheim / Deutschland
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Denkmalbereich gem. § 5 DSchG NW
Fachsicht(en)
Archäologie
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Archäologische Grabung, Archäologische Prospektion
Historischer Zeitraum
Beginn -27, Ende 476

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Die römische Kalkbrennerei von Iversheim”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-356527 (Abgerufen: 27. August 2025)
Seitenanfang