Das römische Kleinkastell von Duisburg-Werthausen

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Archäologie
Gemeinde(n): Duisburg
Kreis(e): Duisburg
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 25′ 19,02″ N: 6° 42′ 41,35″ O 51,42195°N: 6,71149°O
Koordinate UTM 32.340.886,21 m: 5.699.233,64 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.549.533,28 m: 5.698.829,26 m
  • UNESCO-Welterbe Niedergermanischer Limes

    UNESCO-Welterbe Niedergermanischer Limes

    Copyright-Hinweis:
    Veröffentlichung nur mit Genehmigung des Urhebers.
    Fotograf/Urheber:
    Matthias Angenendt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • UNESCO-Welterbe Niedergermanischer Limes

    UNESCO-Welterbe Niedergermanischer Limes

    Copyright-Hinweis:
    Veröffentlichung nur mit Genehmigung des Urhebers.
    Fotograf/Urheber:
    Renate Gerlach; Reiner Lubberich
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das Kleinkastell im heutigen Ortsteil Hochemmerich-Werthausen war unmittelbar am Flusslauf errichtet. Es ist eines von wenigen ursprünglich am rechten Rheinufer gelegenen Kastellen, die bislang am Niedergermanischen Limes bekannt sind. Die Lage an der Engstelle eines Rheinbogens war strategisch bedeutsam: Sie erlaubte zum einen die Überwachung des nördlich vorbeilaufenden Rheinabschnitts. Zum anderen war es von hier aus möglich, im Süden einen zirka einen Kilometer breiten Teil der Flusslandschaft zu beobachten, wo der Rhein bei Niedrigwasser vermutlich leicht zu queren war. Ebenso dürfte die Nähe zur Mündung der Ruhr, als Verkehrsweg von und nach Germanien, eine Rolle bei der Platzwahl gespielt haben. Die Lage des Kleinkastells zeigt, dass der Fluss keine starre Grenze darstellte und auch das rechte Ufer zumindest teilweise unter römischer Kontrolle stand.
Das bei Ausgrabungen 1892 und 1924 aufgedeckte Kastell besitzt eine Fläche von rund 0,17 Hektar. Seine Wehrmauern mit innenliegenden Ecktürmen und zwei Toren bildeten ein Rechteck von etwa 38 Meter mal 44 Meter Seitenlänge mit gerundeten Ecken. Im Inneren wurden eine Zisterne sowie zwei Kasernenbauten für ein bis zwei Zenturien (80-160 Mann) dokumentiert. Als Nachfolger des gegen Ende des 1. Jahrhundert nach Christus aufgegebenen benachbarten Kastells Asciburgium/Moers-Asberg bestand das Werthausener Kastell vom Ende des 1. bis zur Mitte des 3. Jahrhunderts nach Christus.

Das römische Kleinkastell von Duisburg-Werthausen

Schlagwörter
Ort
47053 Duisburg - Werthausen / Deutschland
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Ortsfestes Bodendenkmal gem. § 3 DSchG NW
Fachsicht(en)
Archäologie
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Archäologische Grabung, Archäologische Prospektion
Historischer Zeitraum
Beginn -27, Ende 476

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Das römische Kleinkastell von Duisburg-Werthausen”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-356522 (Abgerufen: 27. August 2025)
Seitenanfang