Der römische Militärstandort Asciburgium in Moers-Asberg

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Archäologie
Gemeinde(n): Duisburg, Moers
Kreis(e): Duisburg, Wesel
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 25′ 57,75″ N: 6° 40′ 12,14″ O 51,43271°N: 6,67004°O
Koordinate UTM 32.338.042,94 m: 5.700.520,73 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.546.639,40 m: 5.699.998,98 m
  • UNESCO-Welterbe Niedergermanischer Limes

    UNESCO-Welterbe Niedergermanischer Limes

    Copyright-Hinweis:
    Veröffentlichung nur mit Genehmigung des Urhebers.
    Fotograf/Urheber:
    Mikko Kriek
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • UNESCO-Welterbe Niedergermanischer Limes

    UNESCO-Welterbe Niedergermanischer Limes

    Copyright-Hinweis:
    Veröffentlichung nur mit Genehmigung des Urhebers.
    Fotograf/Urheber:
    Matthias Angenendt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Moers-Asberg war in römischer Zeit ein bedeutender Ort am Rhein. Hier traf die Limesstraße von Köln nach Xanten auf einen damaligen Rheinbogen. Archäologische Ausgrabungen zeigen, dass dieser Platz von der römischen Armee intensiv genutzt wurde. Das erste Kastell in Asciburgium wurde vermutlich kurz nach 16/15 vor Christus errichtet (Baupahse I). Es war umgeben mit einem Holz-Erde-Wall und einem Doppelgraben. Gebäude im Inneren gab es keine, die Soldaten wohnten in Zelten. Es diente wohl der Sicherung des Rheins als Versorgungsweg für das große Lager in Nijmegen (Niederlande).
Nach mehreren Umbauten (Bauphasen II-III) wurden um 45 nach Christus Mannschaftsbaracken mit Pferdeställen für eine zirka 500 Mann starke Reitereinheit errichtet (Bauphase IV).
Nach einer Zerstörung im Bataveraufstand 69 nach Christus legte man das Lager nun in annähernd rechteckiger Form neu an (Bauphase V). Die letzte Reitertruppe zog hier um 100 nach Christus ab, als das niedergermanische Heer aufgrund der langen Friedenszeit verkleinert wurde und man das Lager aufgab. Erst in der Spätantike, wohl um 370 nach Christus, wurde eine starke Befestigung mit Turm und Außenwerk angelegt (Bauphase VI), da die Rheinzone in dieser Zeit immer wieder von germanischen Raubzügen betroffen war. Solche burgi sicherten damals Ufer und Schiffsverkehr.

(LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland, 2025)

Hinweise
Die Lager in Moers-Asberg sind wertgebendes Merkmal des Landesbedeutsamen Kulturlandschaftsbereiches „Römische Limesstraße“ (KLB 19.05) und des Bedeutsamen Kulturlandschaftsbereiches „Moers - Asberg“ (KLB 14.10).

Der römische Militärstandort Asciburgium in Moers-Asberg

Schlagwörter
Ort
47441 Moers - Asberg / Deutschland
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Ortsfestes Bodendenkmal gem. § 3 DSchG NW
Fachsicht(en)
Archäologie
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Archäologische Grabung, Archäologische Prospektion
Historischer Zeitraum
Beginn -27, Ende 476

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Der römische Militärstandort Asciburgium in Moers-Asberg”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-356521 (Abgerufen: 27. August 2025)
Seitenanfang