Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Freiburg (Elbe), Sturmflutsperrwerk (2025)
Copyright-Hinweis:
Claus Weber / CC BY-SA 4.0
Fotograf/Urheber:
Claus Weber
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Freiburg (Elbe), Sturmflutsperrwerk, Blick Richtung Elbe (2025)
Copyright-Hinweis:
Claus Weber / CC BY-SA 4.0
Fotograf/Urheber:
Claus Weber
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Freiburg (Elbe), Sturmflutsperrwerk, Elbedeich und Schleusenwärterhaus (2025)
Copyright-Hinweis:
Claus Weber / CC BY-SA 4.0
Fotograf/Urheber:
Claus Weber
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Freiburg (Elbe), Sturmflutsperrwerk (2025)
Copyright-Hinweis:
Claus Weber / CC BY-SA 4.0
Fotograf/Urheber:
Claus Weber
Medientyp:
Bild
Freiburg (Elbe), Sturmflutsperrwerk (2025)
Copyright-Hinweis:
Claus Weber / CC BY-SA 4.0
Fotograf/Urheber:
Claus Weber
Medientyp:
Bild
Freiburg (Elbe), Sturmflutsperrwerk, Blick Richtung Elbe (2025)
Copyright-Hinweis:
Claus Weber / CC BY-SA 4.0
Fotograf/Urheber:
Claus Weber
Medientyp:
Bild
Freiburg (Elbe), Sturmflutsperrwerk, Elbedeich und Schleusenwärterhaus (2025)
Copyright-Hinweis:
Claus Weber / CC BY-SA 4.0
Fotograf/Urheber:
Claus Weber
Medientyp:
Bild
Das im Elbedeich liegende Sperrwerk grenzt den Freiburger Hafen gegen den circa zwei Kilometer langen Freiburger Hafenpriel ab, der die Verbindung zur Elbe darstellt. Es ist Teil des Hochwasserschutz-Konzeptes an der von den Gezeiten beeinflussten Unterelbe, das nach der schweren Sturmflut vom Februar 1962 entwickelt wurde. Der Deichverband Nordkehdingen baute von 1963 bis 1967 das Sperrwerk Freiburg, das 1995 bis 1996 erhöht wurde. Damit wurde es den gestiegenen Anforderungen zum Schutz der Landschaft und der Bevölkerung angepasst.
Die lichte Durchfahrtweite beträgt acht Meter, der Durchlass hat eine Höhe von rund 10,60 Metern. Die Brücke ist nur für interne Dienstzwecke begehbar. Die beiden zweiteiligen Schleusentore werden einem Tidehochwasser von 1,90 Meter über Normalnull geschlossen. Dies erfolgt etwa 90 bis 140 Mal im Jahr (Angaben nach Informationstafel vor Ort).
(Claus Weber, Redaktion KuLaDig, 2025)
Internet de.wikipedia.org: Sperrwerk Freiburg (abgerufen 17.4.2025) www.nlwkn.niedersachsen.de: Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserschutz, Küsten- und Naturschutz, Sperrwerk Freiburg (abgerufen 17.4.2025) de.wikipedia.org: Sturmflut 1962, Verbesserung des Hochwasserschutzes (abgerufen 17.4.2025)
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.