Steinbrüche Bolvershahn im Rhöndorfer Tal

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Bad Honnef
Kreis(e): Rhein-Sieg-Kreis
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 40′ 7,27″ N: 7° 13′ 20,37″ O 50,66869°N: 7,22232°O
Koordinate UTM 32.374.378,92 m: 5.614.490,22 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.586.456,31 m: 5.615.503,16 m
  • Steinbrüche am Bolvershahn.

    Steinbrüche am Bolvershahn.

    Copyright-Hinweis:
    Siebengebirgsmuseum/ Heimatverein Siebengebirge e. V.
    Fotograf/Urheber:
    Adolf Schneider
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Steinbruch Bolvershahn (2018)

    Steinbruch Bolvershahn (2018)

    Copyright-Hinweis:
    Joern Kling / Rechte vorbehalten
    Fotograf/Urheber:
    Joern, Kling
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Steinbruch Bolvershahn (2018)

    Steinbruch Bolvershahn (2018)

    Copyright-Hinweis:
    Joern Kling / Rechte vorbehalten
    Fotograf/Urheber:
    Joern, Kling
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Am Bolvershahn, der an der oberen Nordseite des Rhöndorfer Tals liegt, können mehrere Gewinnungsstätten lokalisiert werden, die von Zehler 1837 noch als schwärzlicher Trachyt bezeichneten werden. Es handelt sich jedoch um ein dem Wolkenburger Andesit ähnliches Gestein. Zur Abbaugeschichte der Brüche ist kaum etwas bekannt. Nach Dechen waren dort 1861 mehrere Steinbrüche in Betrieb. In der Karte von Schneider (1881) finden sie noch detailliert Darstellung. Neben zwei größeren Gewinnungsstellen sind heute entlang des Weges noch drei weitere kleine Brüche sichtbar, die als Versuchsbrüche einzuordnen sind bzw. lokal im Wegebau genutzt wurden.

Spätestens um 1900 wird ein etwaiger Betrieb beendet gewesen sein. Der Verschönerungsverein für das Siebengebirge (VVS) kauft mit den Gewinnen, die er aus einer Lotterie zur Rettung des Siebengebirges erzielt hatte, großflächig verschiedene Steinbrüche auf. Einen indirekten Hinweis darauf gibt eine Annonce 1912. Dort bietet der VVS 100 Kiefernbohnenstangen von den Flächen unterhalb des Wegs am Bolvershahn an. Dabei wird es sich um junge ausgelichtete Kiefern handeln, die zuvor zur Begrünung auf den Schutthalden der Bolvershahner Brüche gepflanzt worden waren (Echo des Siebengebirges, 1912). Eine Verschönerungsmaßnahme, die meist direkt nach dem Erwerb der Grundstücke durchgeführt wurde.

Die Brüche werden seit 1970 durch einen neu angelegten Fahrweg erschlossen, der weitgehend dem Verlauf älterer Wege folgt. Die historischen Abfuhrwege sind auch im Laserscan (DGM) nicht zu rekonstruieren. Der größte Bruch am Bolvershahn mit rund 23x30 Metern und Abbaustößen bis 6 Metern Höhe liegt direkt am Weg. Dem Bruch sind Reste einer großen Halde vorgelagert, die teilweise wohl in Zusammenhang mit dem Wegebau um 1970 abgetragen wurde. Wenige Meter weiter östlich neben dem ersten Bruch liegt ein kleinerer Bruch mit 15x12 Meter Ausdehnung. Dessen Halde geht in der großen Halde des ersten Bruchs auf.

Datierung
ca. 1800-1900

Zugang
frei, von einem vorbeilaufenden Wanderweg einsehbar

Hinweis
Das Objekt „Steinbrüche Bolvershahn im Rhöndorfer Tal“ ist Element des historischen Kulturlandschaftsbereiches Siebengebirge (Kulturlandschaftsbereich Regionalplan Köln 446).

(Jörn Kling, 2024)

Quellen
Echo des Siebengebirges, 2.1.1912.
Schneider, A. (1881): Karte des Siebengebirges, angefertigt unter Benutzung des amtlichen Materiales, Verlag von Simon Schropp, Bonn.

Literatur

Bouillon, Barbara; Kling, Joern; Lamberty, Christiane (2019)
Zeugen der Landschaftsgeschichte im Siebengebirge. Historische Nutzungen und ihre Auswirkungen auf die Landschaft. (Kulturlandschaftspflege im Rheinland, Band 2.) S. 144, Köln.
Dechen, Heinrich Von; Rath, Gerhard Vom (1861)
Geognostischer Führer in das Siebengebirge am Rhein. Bonn.
Zehler, J. G. (1837)
Das Siebengebirge und seine Umgebungen nach den interessanteren Beziehungen dargestellt. Crefeld.

Steinbrüche Bolvershahn im Rhöndorfer Tal

Schlagwörter
Ort
53604 Bad Honnef / Deutschland
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Karten, Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, Archivauswertung
Historischer Zeitraum
Beginn vor 1837, Ende 1900

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Jörn Kling: „Steinbrüche Bolvershahn im Rhöndorfer Tal”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-356211 (Abgerufen: 14. November 2025)
Seitenanfang