Der Schwimmbadbetrieb erfolgte zunächst mit Mineralwasser des benachbarten Sinziger Mineralbrunnens, das täglich gewechselt wurde. Besuchte man das Schwimmbad früh morgens, konnte man aufgrund des Kohlensäure-haltigen Wassers ein prickelndes Bad genießen. Später kam auch Trinkwasser zum Einsatz, wenn die Firmenbrunnen nicht über ausreichend Wasser verfügten. Aufgrund der weiteren Expansion des Brunnenbetriebs und des Mineralwasserversands wurde der Betrieb schließlich ganz auf Trinkwasser umgestellt.
Das Schwimmbad war eine Familienbad. Es war üblich, Picknick im Schwimmbad zu machen, häufig mit mitgebrachten Speisen und Getränken. Es gab auch einen Kiosk, an dem man sich versorgen konnte.
Nach dem Ausstieg des Pächters übernahm zunächst die Stadt Sinzig 1969 den Betrieb des Schwimmbads. Jugendliche aus Sinzig verdienten sich Freikarten oder Getränke mit der Reinigung der Becken und dem Sauberhalten der Liegewiese.
1980 erfolgte die Schließung des Bades, 1982/83 die Einebnung des Geländes und der Abriss des Badehauses. Heute sind keine Spuren des ehemaligen Schwimmbades mehr vor Ort erkennbar.
(Karin Baum-Schellberg, Sinzig, 2024 / Jürgen Haffke, Bonn, 2024 / Elmar Knieps, Sinzig, 2025)
Quellen
- Das Sinziger Mineral-Schwimmbad seiner Bestimmung übergeben - Sinziger Zeitung vom 14.06.1938
- Das Sinziger Mineral-Schwimmbad fertiggestellt - Sinziger Anzeiger vom 11.06.1938
- Freundliche Hinweise von Frau Monika Michno, geb. Geef, Bonn
- Freundliche Hinweise von Frau Angelika Schneider, Sinzig
Internet
- de.wikipedia.org: Sinziger (Mineralwasser) (abgerufen 16.02.2025)
- www.aw-wiki.de: Mineral-Schwimmbad Sinzig (abgerufen 16.02.2025)
- www.opencaching.de: Schwimmbad Sinzig (abgerufen 16.02.2025)