Mineral-Schwimmbad Sinzig

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Gemeinde(n): Sinzig
Kreis(e): Ahrweiler
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 50° 33′ 14,89″ N: 7° 14′ 34,14″ O 50,55414°N: 7,24282°O
Koordinate UTM 32.375.525,00 m: 5.601.719,35 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.588.118,78 m: 5.602.785,36 m
  • Mineral-Schwimmbad Sinzig (späte 1950er Jahre)

    Mineral-Schwimmbad Sinzig (späte 1950er Jahre)

    Copyright-Hinweis:
    Urheber unbekannt / Heimatmuseum Schloss Sinzig
    Fotograf/Urheber:
    unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Mineral-Schwimmbad Sinzig (1969)

    Mineral-Schwimmbad Sinzig (1969)

    Copyright-Hinweis:
    Urheber unbekannt / Heimatmuseum Schloss Sinzig
    Fotograf/Urheber:
    unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Mineral-Schwimmbad Sinzig (späte 1950er Jahre)

    Mineral-Schwimmbad Sinzig (späte 1950er Jahre)

    Copyright-Hinweis:
    Bildarchiv Foto Flück
    Fotograf/Urheber:
    unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Mineral-Schwimmbad Sinzig (späte 1950er Jahre)

    Mineral-Schwimmbad Sinzig (späte 1950er Jahre)

    Copyright-Hinweis:
    Urheber unbekannt / Bildarchiv Foto Flück
    Fotograf/Urheber:
    unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Mineral-Schwimmbad Sinzig (2023)

    Mineral-Schwimmbad Sinzig (2023)

    Copyright-Hinweis:
    Heinz Grates / www.aw-wiki.de
    Fotograf/Urheber:
    Heinz Grates
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Mineral-Schwimmbad Sinzig (späte 1950er Jahre)

    Mineral-Schwimmbad Sinzig (späte 1950er Jahre)

    Copyright-Hinweis:
    Bildarchiv Foto Flück
    Fotograf/Urheber:
    unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Mineral-Schwimmbad Sinzig (späte 1950er Jahre)

    Mineral-Schwimmbad Sinzig (späte 1950er Jahre)

    Copyright-Hinweis:
    Bildarchiv Foto Flück
    Fotograf/Urheber:
    unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Mineral-Schwimmbad Sinzig (späte 1950er Jahre)

    Mineral-Schwimmbad Sinzig (späte 1950er Jahre)

    Copyright-Hinweis:
    Urheber unbekannt / Bildarchiv Foto Flück
    Fotograf/Urheber:
    unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Mineral-Schwimmbad Sinzig (späte 1950er Jahre)

    Mineral-Schwimmbad Sinzig (späte 1950er Jahre)

    Copyright-Hinweis:
    Bildarchiv Foto Flück
    Fotograf/Urheber:
    unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Mineral-Schwimmbad Sinzig (späte 1950er Jahre)

    Mineral-Schwimmbad Sinzig (späte 1950er Jahre)

    Copyright-Hinweis:
    Bildarchiv Foto Flück
    Fotograf/Urheber:
    unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Mineral-Schwimmbad Sinzig (späte 1950er Jahre)

    Mineral-Schwimmbad Sinzig (späte 1950er Jahre)

    Copyright-Hinweis:
    Bildarchiv Foto Flück
    Fotograf/Urheber:
    unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
In unmittelbarer Nähe zum Kurhaus an der Kölner Straße ließen die Gebrüder Baum vom Architekten Emil Brake ein Schwimmbad errichten. Die Eröffnung fand am 12. Juni 1938 statt. Das Becken des Schwimmbads hatte eine Größe von 30 x 15 Metern und war maximal 2,5 Meter tief. Neben dem Schwimmbecken gab es noch ein Kinderplanschbecken. Der Eingang zu dem Bad befand sich in der Mitte eines lang gestreckten, parallel zur Kölner Straße errichteten Kassen- und Kabinenhauses.

Der Schwimmbadbetrieb erfolgte zunächst mit Mineralwasser des benachbarten Sinziger Mineralbrunnens, das täglich gewechselt wurde. Besuchte man das Schwimmbad früh morgens, konnte man aufgrund des Kohlensäure-haltigen Wassers ein prickelndes Bad genießen. Später kam auch Trinkwasser zum Einsatz, wenn die Firmenbrunnen nicht über ausreichend Wasser verfügten. Aufgrund der weiteren Expansion des Brunnenbetriebs und des Mineralwasserversands wurde der Betrieb schließlich ganz auf Trinkwasser umgestellt.

Das Schwimmbad war eine Familienbad. Es war üblich, Picknick im Schwimmbad zu machen, häufig mit mitgebrachten Speisen und Getränken. Es gab auch einen Kiosk, an dem man sich versorgen konnte.

Nach dem Ausstieg des Pächters übernahm zunächst die Stadt Sinzig 1969 den Betrieb des Schwimmbads. Jugendliche aus Sinzig verdienten sich Freikarten oder Getränke mit der Reinigung der Becken und dem Sauberhalten der Liegewiese.

1980 erfolgte die Schließung des Bades, 1982/83 die Einebnung des Geländes und der Abriss des Badehauses. Heute sind keine Spuren des ehemaligen Schwimmbades mehr vor Ort erkennbar.

(Karin Baum-Schellberg, Sinzig, 2024 / Jürgen Haffke, Bonn, 2024 / Elmar Knieps, Sinzig, 2025)

Quellen
  • Das Sinziger Mineral-Schwimmbad seiner Bestimmung übergeben - Sinziger Zeitung vom 14.06.1938
  • Das Sinziger Mineral-Schwimmbad fertiggestellt - Sinziger Anzeiger vom 11.06.1938
  • Freundliche Hinweise von Frau Monika Michno, geb. Geef, Bonn
  • Freundliche Hinweise von Frau Angelika Schneider, Sinzig

Internet

Literatur

Adams, Hans-Werner / Landkreis Ahrweiler (Hrsg.) (2014)
Die Barbarossastadt Sinzig war zeitweilig ein Kurbad. Geschichtliches über "Bad Sinzig". In: Heimat-Jahrbuch Kreis Ahrweiler 2014, S. 119-123. Monschau.
Haffke, Jürgen (2009)
Kulturlandschaften und Tourismus. Historisch-geographische Studien in Ahrtal und Hocheifel (Nürburgring). Bonn.

Mineral-Schwimmbad Sinzig

Schlagwörter
Ort
53489 Sinzig
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Karten, Auswertung historischer Fotos, Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung
Historischer Zeitraum
Beginn 1938, Ende 1982 bis 1983

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Karin Baum-Schellberg (2024), Jürgen Haffke (2024), Elmar Knieps (2025): „Mineral-Schwimmbad Sinzig”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-355964 (Abgerufen: 18. August 2025)
Seitenanfang