Ölmühle des Klosters Seligenthal

Klostermühle in Seligenthal

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Siegburg
Kreis(e): Rhein-Sieg-Kreis
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 47′ 42,6″ N: 7° 16′ 36,05″ O 50,79517°N: 7,27668°O
Koordinate UTM 32.378.547,34 m: 5.628.462,45 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.590.056,01 m: 5.629.637,15 m
  • Ehemalige Ölmühle des Klosters Seligenthal (2025)

    Ehemalige Ölmühle des Klosters Seligenthal (2025)

    Copyright-Hinweis:
    Julia König / Landschaftsverband Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    Julia König
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ehemalige Ölmühle mit angrenzenden Fachwerknebengebäude (2025)

    Ehemalige Ölmühle mit angrenzenden Fachwerknebengebäude (2025)

    Copyright-Hinweis:
    Julia König / Landschaftsverband Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    Julia König
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Front Ehemalige Ölmühle des Klosters Seligenthal (2025)

    Front Ehemalige Ölmühle des Klosters Seligenthal (2025)

    Copyright-Hinweis:
    Julia König / Landschaftsverband Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    Julia König
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ehemalige Ölmühle des Klosters Seligenthal mit Nebengebäuden (2025)

    Ehemalige Ölmühle des Klosters Seligenthal mit Nebengebäuden (2025)

    Copyright-Hinweis:
    Julia König / Landschaftsverband Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    Julia König
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die ehemalige Ölmühle ist die letzte erhaltene Mühle des nahegelegenen Franziskanerklosters Seligenthal. Sie wurde im Jahr 1689 niedergebrannt und 1770 wieder aufgebaut. Seit 1805 befindet sich die Mühle in Privatbesitz. Der zweigeschossige Bruchsteinbau hat ehemals ein oberschlächtiges Wasserrad besessen. Hier wurde bis ins Jahr 1902 Lein-, Rüb- und Bucheckernöl hergestellt. Seitdem dient das Gebäude Wohnzwecken. Im rechten Winkel schließt sich ein ehemaliges Fachwerkwirtschaftsgebäude (nach 1823) an.

Ein umfassender geschichtlicher Überblick findet sich beim Rheinischen Mühlen-Dokumentationszentrum e.V. (RMDZ) unter rmdz.de.

Baudenkmal
Die ehemalige Ölmühle ist eingetragenes Baudenkmal (Denkmalliste der Stadt Siegburg, A 160).

(Julia König, LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege, 2025)

Internet
rmdz.de: Klostermühle in Seligenthal = Ölmühle des Klosters Seligenthal (abgerufen 08.01.2025)

Ölmühle des Klosters Seligenthal

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Seilgenthaler Straße 16
Ort
53721 Siegburg - Seligenthal / Deutschland
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Ortsfestes Denkmal gem. § 3 DSchG NW
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Karten, Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, Übernahme aus externer Fachdatenbank
Historischer Zeitraum
Beginn vor 1770, Ende 1902

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Julia König: „Ölmühle des Klosters Seligenthal”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-355843 (Abgerufen: 30. April 2025)
Seitenanfang