Mehrzweckhalle Palatinum in Mutterstadt

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Landeskunde
Gemeinde(n): Mutterstadt
Kreis(e): Rhein-Pfalz-Kreis
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 49° 26′ 40,87″ N: 8° 21′ 32,74″ O 49,44469°N: 8,3591°O
Koordinate UTM 32.453.541,50 m: 5.477.088,72 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.453.598,25 m: 5.478.840,55 m
  • Das Palatinum in Mutterstadt - eine virtuelle 360-Grad-Ansicht (2024)

    Das Palatinum in Mutterstadt - eine virtuelle 360-Grad-Ansicht (2024)

    Copyright-Hinweis:
    Olaf Nitz / Nitz-Fotografie Montabaur
    Fotograf/Urheber:
    Olaf Nitz / Nitz-Fotografie Montabaur
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine externe Webseite
  • Irmgard Metzger aus Mutterstadt zum Wiederaufbau der Turnhalle von Mutterstadt (2024)

    Irmgard Metzger aus Mutterstadt zum Wiederaufbau der Turnhalle von Mutterstadt (2024)

    Copyright-Hinweis:
    Produziert von: Eve Gadomski, Feenja Tscheulin und Sarah Krieger / Universität Koblenz
    Fotograf/Urheber:
    Eve Gadomski; Feenja Tscheulin; Sarah Krieger
    Medientyp:
    Video
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Interview mit dem ehemaligen Bürgermeister Ewald Ledig zum Palatinum in Mutterstadt (2024)

    Interview mit dem ehemaligen Bürgermeister Ewald Ledig zum Palatinum in Mutterstadt (2024)

    Copyright-Hinweis:
    Produziert von: Michael Ceranski, Michael Hemberger, Robert Liebhart / Historischer Verein der Pfalz e.V. Ortsgruppe Mutterstadt
    Fotograf/Urheber:
    Ceranski, Michael; Robert Liebhart; Michael Hemberger
    Medientyp:
    Video
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Postkarte der Turnhalle (TSG-Halle) von Mutterstadt (ca. 1917)

    Postkarte der Turnhalle (TSG-Halle) von Mutterstadt (ca. 1917)

    Copyright-Hinweis:
    Gemeindearchiv Mutterstadt
    Fotograf/Urheber:
    unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Postkarte der Turnhalle (TSG-Halle) von Mutterstadt (ca. 1956)

    Postkarte der Turnhalle (TSG-Halle) von Mutterstadt (ca. 1956)

    Copyright-Hinweis:
    Gemeindearchiv Mutterstadt
    Fotograf/Urheber:
    unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Die Großplastik von Volker Krebs am Hermann-Belzner-Platz, vor dem Palatinum in Mutterstadt (2024)

    Die Großplastik von Volker Krebs am Hermann-Belzner-Platz, vor dem Palatinum in Mutterstadt (2024)

    Copyright-Hinweis:
    Historischer Verein der Pfalz e.V. Ortsgruppe Mutterstadt
    Fotograf/Urheber:
    unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Grundsteinlegung der Turn- und Festhalle in Mutterstadt (1996)

    Grundsteinlegung der Turn- und Festhalle in Mutterstadt (1996)

    Copyright-Hinweis:
    Historischer Verein der Pfalz e.V. Ortsgruppe Mutterstadt
    Fotograf/Urheber:
    unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Der erste Spatenstich für die Turn- und Festhalle in Mutterstadt (1995)

    Der erste Spatenstich für die Turn- und Festhalle in Mutterstadt (1995)

    Copyright-Hinweis:
    Historischer Verein der Pfalz e.V. Ortsgruppe Mutterstadt
    Fotograf/Urheber:
    unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Die Turnhalle der Turn- und Sportgemeinde 1886 Mutterstadt e.V. (TSG) (1990er Jahre)

    Die Turnhalle der Turn- und Sportgemeinde 1886 Mutterstadt e.V. (TSG) (1990er Jahre)

    Copyright-Hinweis:
    Historischer Verein der Pfalz e.V. Ortsgruppe Mutterstadt
    Fotograf/Urheber:
    unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Luftbild des Palatinums in Mutterstadt (2024)

    Luftbild des Palatinums in Mutterstadt (2024)

    Copyright-Hinweis:
    Historischer Verein der Pfalz e.V. Ortsgruppe Mutterstadt
    Fotograf/Urheber:
    unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Der Rohbau der Turn- und Festhalle in Mutterstadt ist fertiggestellt (1996)

    Der Rohbau der Turn- und Festhalle in Mutterstadt ist fertiggestellt (1996)

    Copyright-Hinweis:
    Historischer Verein der Pfalz e.V. Ortsgruppe Mutterstadt
    Fotograf/Urheber:
    unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Innenansicht der Turnhalle im Palatinum in Mutterstadt (2013)

    Innenansicht der Turnhalle im Palatinum in Mutterstadt (2013)

    Copyright-Hinweis:
    Historischer Verein der Pfalz e.V. Ortsgruppe Mutterstadt
    Fotograf/Urheber:
    unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Der große Saal im Palatinum in Mutterstadt (2017)

    Der große Saal im Palatinum in Mutterstadt (2017)

    Copyright-Hinweis:
    Roland Gauweiler
    Fotograf/Urheber:
    Roland Gauweiler
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Sport- und Festhalle „Palatinum“ ist das Gemeindezentrum für Veranstaltungen, Kultur und Tagungen. Bis zu 800 Personen haben hier Platz. 1999 wurde sie am Standort der ehemaligen TSG-Turnhalle in der Bohligstraße erbaut. Das Palatinum beherbergt auch ein Restaurant mit Außenterrasse und ist also vielfältig nutzbar; hier finden Sportveranstaltungen statt, Konzerte, Theateraufführungen und Feste der Gemeinde. Auf dem Vorplatz gibt es noch dazu eine Boulebahn und verschiedene Sportgeräte. Auf der anderen Seite der Bohligstraße liegt der „Messplatz“, hier finden regelmäßig die beliebte Muttterstadter Kerwe und der Ostermarkt statt. Zu diesem Objekt gibt es eine interaktive 360-Grad-Ansicht.

Vorgängerbau: Turnhalle der Turn- und Sportgemeinde 1886 Mutterstadt e.V. (TSG)
Sport - und Festhalle Palatinum
Grundsteinlegung und Namensfindung
Vorhang auf im Palatinum - eine feierliche Eröffnung
Bekannte Namen aus Kultur und Politik zu Gast in Mutterstadt
Quellen, Internet

Der Vorgängerbau: Turnhalle der Turn- und Sportgemeinde 1886 Mutterstadt e.V. (TSG)
Im Jahre 1902 wurde das Grundstück an der Bohligstraße für eine Vereinsturnhalle der Turn- und Sportgemeinde 1886 Mutterstadt e. V. erworben. 1908 fand die Einweihung der neuen Vereinsturnhalle statt. 1920 wurde schließlich der Turnplatz dazu gekauft. Im Jahr 1928 begann man mit dem Anbau eines Wirtschaftsgebäudes an die Turnhalle. Nach dem Krieg 1947/48 wurde das Dach der Turnhalle renoviert. 1996 macht die Turnhalle Platz für das neue gemeinsame Projekt Sport- und Festhalle mit Gastronomie und wurde abgerissen.

Sport- und Festhalle Palatinum
Zu Beginn der 1980er Jahre kam es zu Gesprächen zwischen der Gemeinde Mutterstadt und Vertretern der TSG. Letztere hatten die Idee, das in Vereinsbesitz befindliche Gelände zwischen Bohligstraße und Pfalzring für ein Projekt zu nutzen, dass die unterschiedlichen Ansprüche, die die Mutterstadter Vereine stellten, und die Wünsche, die die Kommune hegte, miteinander zu verbinden, und zwar in Form einer Sport- und Festhalle mit Gastronomie. Ab dem Jahr 1986 nahm das Vorhaben, auch wenn es nicht bei allen Mitgliedern der TSG auf Zustimmung stieß, immer konkretere Formen an, bis es schließlich im Juni 1992 zur Unterzeichnung zwischen den beiden Vertragsparteien kam. Damit war das Projekt Neubau einer Fest- und Sporthalle auf dem TSG-Gelände nach den Plänen des Architekturbüros Hübner, Erhard und Partner aus Heidelberg endgültig verabschiedet. Am 29. November 1995 erfolgte dann der erste Spatenstich für das Bauvorhaben, für das 25 Millionen DM veranschlagt waren. Zehn Monate später, im September 1996, fand die Grundsteinlegung statt.
nach oben

Grundsteinlegung und Namensfindung
Das erste Konzert im Mai 1997 gestalteten unzweifelhaft Profis: Die Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz gastierte mit Stücken von Beethoven auf der Baustelle der Festhalle. Werner Andreas Albert - aus Australien eingeflogen - dirigierte Beethovens 7. Sinfonie und zwei ungarische Tänze und fast 1.000 Zuhörer waren begeistert. Während die Baumaßnahmen voranschritten, überlegte man, wie man das Gebäudeensemble aus TSG-Sporthalle, Festsaal mit Tagungs- und Veranstaltungsräumen und öffentlichem Restaurant fortan bezeichnen wollte. Gesucht wurde ein eingängiger Name, der historisch, kulturell oder geografisch Bezug zu Mutterstadt besaß. Damit sowohl das Gebäude als auch die Bezeichnung dafür möglichst rasch von der Bevölkerung akzeptiert wurde, griff man auf ein Konzept zurück, das schon 20 Jahre vorher, bei der Neuen Pforte, Anwendung gefunden hatte: Man bezog die Bevölkerung Mutterstadts in die Namensfindung ein. Zu diesem Zweck wurde im September 1997, also ein gutes Jahr nach der Grundsteinlegung, ein Ideenwettbewerb ausgeschrieben. Wer sich beteiligen wollte, schickte seinen Vorschlag bis zum 31. Oktober 1997 unter dem Stichwort „Namensgebung Festhalle“ an die Gemeindeverwaltung Mutterstadt. Die eingegangenen Ideen wurden sodann von einer Jury gesichtet, und der beste Vorschlag anschließend prämiert. Wie schon bei der Neuen Pforte erhielt der Gewinner des Wettbewerbs 300 DM.

Mitte Dezember 1997 stand der Name schließlich fest: „Palatinum“ sollte der Gebäudekomplex heißen. Ausgewählt hatte die Bezeichnung - aus insgesamt 130 Vorschlägen - der Kulturausschuss des Gemeinderats in Zusammenarbeit mit Repräsentanten der TSG. Bei diesem Begriff, so erläuterte Bürgermeister Ewald Ledig anlässlich der offiziellen Eröffnung des Gebäudekomplexes im Jahr 1998, handele es sich eigentlich um ein Kunstwort, also eine neue Wortschöpfung. „Palatium“, führte Ledig aus, „ist der lateinische Ausdruck für Pfalz. Die Pfalzen wiederum waren im Frankenreich und mittelalterlichen Deutschen Reich schlossartige Wohnsitze der Kaiser und Könige. Unser Palatinum aber ist kein Palast, sondern es soll kultureller Mittelpunkt der Bürgerinnen und Bürger unserer Gemeinde werden.“ Deshalb heißt der Komplex auch nicht „Palatium“, sondern - in abgewandelter Form - „Palatinum“.

Vorhang auf im Palatinum - eine feierliche Eröffnung
Für die Gemeinde Mutterstadt war das Wochenende vom 03. bis 05.Juli 1998 zweifellos der Höhepunkt: „Vorhang auf im Palatinum!“ hieß es. Nachdem am Karfreitag das Restaurant eröffnet worden war und die Sportler der TSG in der Woche nach Ostern die neue Sporthalle in Besitz nahmen, stand nun die feierliche Eröffnung des Festsaales im Palatinum an. Die örtlichen Musik- und Gesangvereine, die Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz, die Kreismusikschule und die Kreisvolkshochschule ließen dieses Wochenende zu einem besonderen Erlebnis werden. Ein mit Musik begleitetes Barockfeuerwerk bildete den Abschluss des Festabends. Im Oktober wurde noch die Kunst am Bau installiert: ein von Volker Krebs aus Böchingen geschaffenes Kunstwerk. Es symbolisiert drei wesentliche Epochen der Mutterstadter Historie. Seit seiner Einweihung 1998 dient der Komplex der TSG als Sporthalle und der Gemeinde als Kulturzentrum. Das Palatinum wird darüber hinaus an Firmen und Unternehmen vermietet, die Tagungen, Messen oder Konferenzen durchführen.
nach oben

Bekannte Namen aus Kultur und Politik zu Gast in Mutterstadt
Seit der Eröffnung im Juli 1998 ist das Palatinum eine beliebte Stätte für viele namhafte Veranstaltungen, Gäste und Künstler. Es traten seither viele bekannte und berühmte Künstler auf: Reinhard Mey, Konstantin Wecker, Joy Fleming, Albert Hammond, Raissa Tscheptscherenko sangen sich in die Herzen der Besucher und Jürgen von der Lippe, Mathias Richling, Gerhard Polt, Ingo Appelt, Hagen Rether und Detlev Schönauer strapazierten die Lachmuskeln. Hochrangigen Jazz und Swing boten bekannte Bands wie das Glenn Miller Orchestra oder die Barrelhouse Jazz Band. Musicals, Operetten und Oper gehören ebenso in das umfangreiche Angebot wie die beliebten Kinderveranstaltungen. Anklang fanden auch die Konzerte mit der Staatsphilharmonie, des KKO oder Justus Franz mit der Philharmonie der Nationen.

Die Gemeinde selbst nutzt das ansprechende Veranstaltungshaus für den Neujahrsempfang des Bürgermeisters, das jährliche Open-Air-Konzert und Bürgerversammlungen zu den verschiedensten Themen. Daneben wird das Palatinum gerne von Verbänden, Firmen und Parteien für Tagungen, Jubiläen und Ehrungen, Gottesdienste, Vorträge, Prüfungen oder Mitarbeiterveranstaltungen gebucht. So erfolgte die Umbenennung des Landkreises Ludwigshafen in Rhein-Pfalz-Kreis wie auch mehrere Kreisempfänge des Landrates im Palatinum. Besonders zu nennen sind die Auftritte der damaligen Bundeskanzler Helmut Kohl und Gerhard Schröder sowie des Ministerpräsidenten Kurt Beck. Ein jährliches Highlight ist das Herbstkonzert der Sparkasse mit Stipendiaten-Ehrung. Abi-Bälle, Lehr- und Schulabschlussfeiern aber auch Hochzeiten runden die Veranstaltungsvielfalt ab.

Das rege Vereinsleben spiegelt sich in den Veranstaltungen im Palatinum wieder. Konzerte der Musik und Gesangsvereine, Tage der offenen Tür, Benefizveranstaltungen und die Karnevalssitzungen der Mutterstadter Geeßtreiwer beleben die Veranstaltungsräume. Die Musikschule des Landkreises nutzt gerne und oft das Palatinum für die Auftritte ihrer verschiedenen Ensembles und des Fußgönheimer Spielkreises. Zu den 120-130 Veranstaltungen im Jahr kommen 35.000 bis 40.000 Gäste ins Palatinum. Sämtliche Veranstaltungen werden vom dazugehörenden Restaurant Palatinum bewirtet.

(Zusammengestellt von Michael Hemberger und Christina Wolf, Historischer Verein der Pfalz e.V. Ortsgruppe Mutterstadt, 2024)

Quellen
  • GA Mu Bauakten und Verwaltungsakten.
  • Ortshistorie in drei Elementen gerafft dargestellt, in „Die Rheinpfalz“, Ausgabe Nr. 214 vom 14.09.2005.

Internet
www.palatinum-mutterstadt.de: Veranstaltungen (abgerufen 11.12.2024)
nach oben

Literatur

Gemeindeverwaltung Mutterstadt (Hrsg.) (2017)
Ortschronik Mutterstadt. 1250 Jahre (767-2017). Landau.

Mehrzweckhalle Palatinum in Mutterstadt

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Bohligstraße 1
Ort
67112 Mutterstadt
Fachsicht(en)
Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Michael Hemberger (2024), Christina Wolf (2024): „Mehrzweckhalle Palatinum in Mutterstadt”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-355798 (Abgerufen: 30. April 2025)
Seitenanfang