Köhlerei in Welschneudorf

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Landeskunde
Gemeinde(n): Welschneudorf
Kreis(e): Westerwaldkreis
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 50° 22′ 15,3″ N: 7° 46′ 18,98″ O 50,37092°N: 7,77194°O
Koordinate UTM 32.412.668,77 m: 5.580.592,97 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.412.708,87 m: 5.582.385,59 m
  • Quandelschacht eines Kohlemeilers (1998)

    Quandelschacht eines Kohlemeilers (1998)

    Copyright-Hinweis:
    Digitales Fotoarchiv der Ortsgemeinde Welschneudorf
    Fotograf/Urheber:
    Digitales Fotoarchiv der Ortsgemeinde Welschneudorf
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Fertiger Kohlemeiler (1993)

    Fertiger Kohlemeiler (1993)

    Copyright-Hinweis:
    Digitales Fotoarchiv der Ortsgemeinde Welschneudorf
    Fotograf/Urheber:
    Digitales Fotoarchiv der Ortsgemeinde Welschneudorf
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Rauhdach eines Kohlemeilers (1993)

    Rauhdach eines Kohlemeilers (1993)

    Copyright-Hinweis:
    Digitales Fotoarchiv der Ortsgemeinde Welschneudorf
    Fotograf/Urheber:
    Digitales Fotoarchiv der Ortsgemeinde Welschneudorf
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kohlemeiler mit Erddach (1993)

    Kohlemeiler mit Erddach (1993)

    Copyright-Hinweis:
    Digitales Fotoarchiv der Ortsgemeinde Welschneudorf
    Fotograf/Urheber:
    Digitales Fotoarchiv der Ortsgemeinde Welschneudorf
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Anzünden eines Kohlemeilers (1993)

    Anzünden eines Kohlemeilers (1993)

    Copyright-Hinweis:
    Digitales Fotoarchiv der Ortsgemeinde Welschneudorf
    Fotograf/Urheber:
    Digitales Fotoarchiv der Ortsgemeinde Welschneudorf
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Verkohlung im Gange (1993)

    Verkohlung im Gange (1993)

    Copyright-Hinweis:
    Digitales Fotoarchiv der Ortsgemeinde Welschneudorf
    Fotograf/Urheber:
    Digitales Fotoarchiv der Ortsgemeinde Welschneudorf
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Verpacken der fertigen Kolzkohle

    Verpacken der fertigen Kolzkohle

    Copyright-Hinweis:
    Digitales Fotoarchiv der Ortsgemeinde Welschneudorf
    Fotograf/Urheber:
    Digitales Fotoarchiv der Ortsgemeinde Welschneudorf
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Meiler nach dem Verkohlungsprozess (1993)

    Meiler nach dem Verkohlungsprozess (1993)

    Copyright-Hinweis:
    Digitales Fotoarchiv der Ortsgemeinde Welschneudorf
    Fotograf/Urheber:
    Digitales Fotoarchiv der Ortsgemeinde Welschneudorf
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Nutzung und Herstellung von Holzkohle reicht weit in der Menschheitsgeschichte zurück. Man geht davon aus, dass zuerst die im offenen Feuer entstandenen Kohlen gezielt mit Wasser oder Sand abgelöscht wurden, um Holzkohle zu erzeugen. Spätestens seit der Bronzezeit (ca. 2200 - 800 v.Chr.) ist von einer professionelleren Holzkohleproduktion auszugehen, die vorwiegend in Grubenmeilern standfand. Im Mittelalter kommt es dann zu einer Ausweitung der Bergbauaktivität, wodurch auch die Köhlerei in Mitteleuropa stark zunimmt. Nachdem die Köhlerei weitgehend im Nebenerwerb stattfindet, wird die Köhlerei im 13. Jahrhundert zum eigenständigen Beruf. Bis ins Hochmittelalter stellen aber immer noch Grubenmeiler das einzig nachweisbare Köhlereiverfahren dar. Spätestens ab dem 14. Jahrhundert hat sich dann der stehende Meiler durchgesetzt. Im 17. Jahrhundert ist die Hochzeit der Köhlerei, verbunden mit dem schon im 16. Jahrhundert beginnenden Ausbau des Hüttenwesens. Durch den Raubbau im Wald und die damit einhergehende Holzverknappung gab es im Laufe des 17. und im 18. Jahrhundert starke Einschränkungen in der Köhlerei. Trotzdem sind in Welschneudorf ungewöhnlich viele Meilerplätze aus dem 18. und 19. Jahrhundert erhalten. Das hängt mit dem nach dem 30-jährigen Krieg wieder aufblühenden Hüttenwesen in unserer Region zusammen. (vgl. Hildebrandt/Häuser-Hildebrandt 1998)

Um einen Kohlenmeiler aufzuschichten, musste zuerst ein passender Platz gefunden werden, der möglichst geschützt (hinter dem Wind) lag. Es musste Wasser vorhanden sein, um den Meiler zu bewässern und um später die Holzkohle abzulöschen. Außerdem waren nahegelegene Wege in der Nähe von Vorteil, um die Holzkohle abzutransportieren.

Zuerst wurde der Untergrund vorbereitet. Steine, Äste und Wurzeln wurden entfernt und der Boden für die kreisrunde Standfläche sorgfältig eingeebnet. War eine Meilerplatte einmal hergerichtet, wurde diese immer wieder genutzt, da bei einer neu hergerichteten Platte der Holzkohleertrag ca. 10-25 Prozent niedriger ausfiel. Anschließend markierte man die Mitte der Meilerplatte und errichtete dort einen Zündschacht (Quandel). Diese Quandel bestand aus drei oder vier Buchenstangen, die in den Boden gerammt und mit Querhölzern zu einem starren Gerüst verbunden wurde. Anschließend wurde das Kohlholz, kreisförmig um den Quandel herum senkrecht stehend aufgesetzt. (s. Abbildung1 in der Mediengalerie)

Mit dem Erreichen des zu erwartenden Durchmessers (In der Gemarkung von Welschneudorf sind noch Meilerplatten mit bis zu 15m Durchmesser zu erkennen) wurden die Hölzer schräger gestellt. War das erste „Gesetz“ fertiggestellt, erfolgte darauf noch ein zweites, bei großen Meilern noch ein drittes. (s. Abbildung 2 in der Mediengalerie) Anschließend wurde der Meiler „eingedeckt“. Er erhielt ein „Rauhdach“ (Rasen, Laub, Moos, Farnkraut oder ähnliches). (s. Abbildung 3 in der Mediengalerie) Dieses Rauhdach diente als Tragegerüst für das abschließende „Erddach“ (Walderde, ausgebrannte Meilererde und Wasenstücke, die mit der Grasseite zum Meiler hingewandt sind). Die Erde wurde mit einer Schaufel festgeschlagen und immer wieder bewässert. Diese Abdichtung war notwendig, um die Verkohlung des Holzes zu gewährleisten und ein Durchbrennen zu verhindern. (s. Abbildung 4 in der Mediengalerie) Danach wurde der freibleibende Quandelschacht mit Zündmaterial (Holzkohle, Weichhölzer) befüllt und mit Holzkohleglut in Brand gesetzt. (s. Abbildung 5 in der Mediengalerie)

Der Garungsprozess erfolgte von oben nach unten. (s. Abbildung in der Mediengalerie) War der Verkohlungsprozess (je nach Größe und Witterung eine bis zwei Wochen) beendet, wurde das Abdeckmaterial abgeräumt und die Holzkohle mit Wasser gelöscht, mit einem Rechen auseinandergezogen und anschließend in Säcke verpackt. (s. Abbildung 6 in der Mediengalerie)

Holzkohle von guter Qualität hatte folgende Eigenschaften: Tiefschwarz, glänzend, beim Anklopfen helltönend, geruch- und geschmackslos, leicht entzündbar, fast ohne Flamme und Rauch brennend, wenig Asche hinterlassend.
Bei dem Verkohlungsprozess verlor der Meiler rund ein Drittel seines Volumens. (s. Abbildung 7 in der Mediengalerie) Große Meiler bestanden aus bis zu 90 Festmeter Holz. Aus ca. 12 kg Buchenholz konnte man ca. 4 kg Holzkohle gewinnen. Diese Menge an Holzkohle benötigte man, um ca. 1kg Eisen aus Eisenerz zu gewinnen. Doch nicht nur für die Verhüttung von Eisenerz bedurfte es an Holzkohle. Der große Bedarf an Holzkohle in Eisen- und Glashütten, Salzsieden, für die Teergewinnung, das Kalkbrennen, für die Steinzeug Produktion und in Ziegeleien, führte zu ruinösem Raubbau in unseren Laubwäldern. Mitte des 19. Jahrhunderts verlor die Holzkohleproduktion an Bedeutung, da sie mehr und mehr von der Steinkohle abgelöst wurde.

(zusammengestellt von Marco Kilian, Welschneudorf, 2024)

Quelle
„Vom Kohlenmeiler zur Waldstruktur“. Ein Skript zum Kohlenmeiler als Bodendenkmal, erstellt von Gabriele Kruse

Literatur

Hildebrandt, Prof. Dr. Helmut (1999)
Welschneudorf im unteren Westerwald. Funktionen einer ländlichen Siedlung in Vergangenheit und Gegenwart. In: Heft 6 der Schriftenreihe zur Stadtgeschichte von Montabaur, o. O.

Köhlerei in Welschneudorf

Schlagwörter
Ort
56412 Welschneudorf
Fachsicht(en)
Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Vor Ort Dokumentation

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Marco Kilian: „Köhlerei in Welschneudorf”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-355650 (Abgerufen: 30. April 2025)
Seitenanfang