Arbeiterwohnhaus der ehemaligen Immekeppeler Hütte

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Denkmalpflege, Landeskunde, Architekturgeschichte
Gemeinde(n): Overath
Kreis(e): Rheinisch-Bergischer Kreis
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 57′ 24,22″ N: 7° 13′ 51,4″ O 50,95673°N: 7,23094°O
Koordinate UTM 32.375.754,71 m: 5.646.502,67 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.586.531,81 m: 5.647.554,50 m
  • Hinter einem tiefen Vorgarten zurückgesetzte Nordseite eines eingeschossigen Fachwerk-Arbeiterwohnhauses der Immekeppeler Hütte (2024).

    Hinter einem tiefen Vorgarten zurückgesetzte Nordseite eines eingeschossigen Fachwerk-Arbeiterwohnhauses der Immekeppeler Hütte (2024).

    Copyright-Hinweis:
    Alexander Kierdorf / BGV Rhein-Berg e.V. / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Alexander Kierdorf
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Blick entlang der Nordseite eines eingeschossigen Fachwerk-Arbeiterwohnhauses der Immekeppeler Hütte (2024).

    Blick entlang der Nordseite eines eingeschossigen Fachwerk-Arbeiterwohnhauses der Immekeppeler Hütte (2024).

    Copyright-Hinweis:
    Alexander Kierdorf / BGV Rhein-Berg e.V. / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Alexander Kierdorf
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Östliche Giebelwand eines eingeschossigen Fachwerk-Arbeiterwohnhauses der Immekeppeler Hütte (2024).

    Östliche Giebelwand eines eingeschossigen Fachwerk-Arbeiterwohnhauses der Immekeppeler Hütte (2024).

    Copyright-Hinweis:
    Alexander Kierdorf / BGV Rhein-Berg e.V. / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Alexander Kierdorf
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Südseite eines eingeschossigen Fachwerk-Arbeiterwohnhauses der Immekeppeler Hütte (2024).

    Südseite eines eingeschossigen Fachwerk-Arbeiterwohnhauses der Immekeppeler Hütte (2024).

    Copyright-Hinweis:
    Alexander Kierdorf / BGV Rhein-Berg e.V. / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Alexander Kierdorf
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Gesamtansicht des Betriebsgeländes der Immekeppeler Hütte, Lithographie nach Adolphe Maugendre um 1855 (schwarz-weiß). Von der ursprünglich dreiseitigen Anlage ist heute noch der Westflügel sowie ein Teil des Nordflügels erhalten, hier entlang verläuft heute die Lindlarer Straße. Südlich des Fabrikhofs schloss sich ein großes Hallengebäude in West-Ost-Ausrichtung an, dessen Funktion allerdings nicht ganz klar ist.

    Gesamtansicht des Betriebsgeländes der Immekeppeler Hütte, Lithographie nach Adolphe Maugendre um 1855 (schwarz-weiß). Von der ursprünglich dreiseitigen Anlage ist heute noch der Westflügel sowie ein Teil des Nordflügels erhalten, hier entlang verläuft heute die Lindlarer Straße. Südlich des Fabrikhofs schloss sich ein großes Hallengebäude in West-Ost-Ausrichtung an, dessen Funktion allerdings nicht ganz klar ist.

    Copyright-Hinweis:
    gemeinfrei
    Fotograf/Urheber:
    Adolphe Maugendre
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der eingeschossige, langgestreckte Fachwerkbau auf hohem Sockel mit zwei getrennten Hauseinheiten wird schon auf der Darstellung von Adolphe Maugendres aus der Mitte des 19. Jahrhunderts gezeigt, wenn auch die Proportionen sich deutlich von dem heutigen Bau unterscheiden. Ob die Darstellung auf später veränderten Plänen beruht oder der heutige Zustand ein späterer Neubau ist, ist nicht klar.
Einfache Arbeiterunterkünfte waren auf frühen Industrieanlagen, die wegen der Nutzung der Wasserkraft oft abgelegen waren, nicht ungewöhnlich. Darüberhinaus stellten die Unternehmer für das wichtige Stammpersonal, also Meister und Vorarbeiter, oft werkseigene Wohnungen zur Verfügung. Dies war um so wichtiger, als für Aufbau und Betrieb nicht selten Fachkräfte aus anderen Regionen, in diesem Fall etwa aus Belgien, herangezogen wurden.

(Alexander Kierdorf, BGV Rhein-Berg e.V., 2024)

Arbeiterwohnhaus der ehemaligen Immekeppeler Hütte

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Lindlarer Straße 22-24
Ort
51491 Overath - Immekeppel / Deutschland
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Denkmalpflege, Landeskunde, Architekturgeschichte
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Schriften, Auswertung historischer Karten, Auswertung historischer Fotos, Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, Vor Ort Dokumentation
Historischer Zeitraum
Beginn 1850

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Alexander Kierdorf: „Arbeiterwohnhaus der ehemaligen Immekeppeler Hütte”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-355639 (Abgerufen: 30. April 2025)
Seitenanfang