Drehscheibe für Lokomotiven von Born

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Gemeinde(n):
Koordinate WGS84 50° 19′ 14,23″ N: 6° 07′ 57,74″ O 50,32062°N: 6,1327°O
Koordinate UTM 32.295.894,83 m: 5.578.211,79 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.509.495,31 m: 5.576.080,12 m
  • Ehemalige Lokomotiven-Drehscheibe bei Born (2022)

    Ehemalige Lokomotiven-Drehscheibe bei Born (2022)

    Copyright-Hinweis:
    Karl Peter Wiemer
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ehemalige Lokomotiven-Drehscheibe bei Born (2022)

    Ehemalige Lokomotiven-Drehscheibe bei Born (2022)

    Copyright-Hinweis:
    Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ehemalige Lokomotiven-Drehscheibe bei Born (2022)

    Ehemalige Lokomotiven-Drehscheibe bei Born (2022)

    Copyright-Hinweis:
    Karl Peter Wiemer
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ehemalige Lokomotiven-Drehscheibe bei Born (2022)

    Ehemalige Lokomotiven-Drehscheibe bei Born (2022)

    Copyright-Hinweis:
    Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Im Ersten Weltkrieg wurden - ausgehend von der in nord-südlicher Richtung verlaufenden Vennbahn - mehrere Stichbahnen in Ost-West-Richtung erbaut, die den deutschen Nachschub an der französischen Front sichern sollten: Wiesenbach (ab 1917 Anzweigung über Crombach nach Gouvy), Born (ab 1917 Abzweigung nach Recht und Vielsalm), Weismes (ab 1914 Abzweigung nach Malmedy und Stavelot), Weywertz (ab 1912 Abzweigung nach Bütgenbach, Büllingen und Jünkerath).

Schon 1887 wurde die Eisenbahnlinie Weismes-St. Vith über Montenau und Born (Vennbahn) ihrer Bestimmung übergeben. Während in Weismes, Montenau und St. Vith zur gleichen Zeit Bahnhöfe errichtet wurden, sollte sich die Errichtung eines Bahngebäudes in Born noch um einige Jahre verzögern. 1903 wurde die Borner Haltestelle schließlich in Betrieb genommen, wodurch Born eine bedeutendere Rolle im Bahnverkehr übernahm, was sicherlich den Bau einer Drehscheibe für den Gleis- oder Richtungswechsel einer Dampflokomotive mit Tender verursachte. Das Bahnhofsgebäude befand sich nicht in Born selbst, sondern wurde etwas außerhalb des Ortes angesiedelt - etwa 500 Meter in Richtung St. Vith. Dort kann man noch heute ein rotes Ziegelhaus und die Überreste der Drehscheibe für Lokomotiven sehen. Zu den Glanzzeiten des ostbelgischen Eisenbahnnetzes war Born Knotenpunt für die Linien St. Vith – Born – Vielsalm und die bekanntere Vennbahn.

Der Bahnhof selbst wurde mittlerweile abgerissen, nachdem 1982 der letzte Zug die Strecke von St. Vith nach Weismes über Born und Montenau befuhr.

(Karl Peter Wiemer, Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V., 2025)

Internet
www.ostbelgien.eu: Born - Ehm. Knotenpunkt für Bahnlinien (abgerufen 25.01.2025)
www.zvs.be: Die Eisenbahn in Born (abgerufen 25.01.2025)
de.wikipedia.org: Bahnstrecke Vielsalm–Born (abgerufen 25.01.2025)

Drehscheibe für Lokomotiven von Born

Schlagwörter
Ort
Amel - Born / Belgien
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Karl Peter Wiemer (2025): „Drehscheibe für Lokomotiven von Born”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-355622 (Abgerufen: 30. April 2025)
Seitenanfang