Historischer Jagdstein bei Rurup

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Landeskunde
Gemeinde(n): Norderbrarup
Kreis(e): Schleswig-Flensburg
Bundesland: Schleswig-Holstein
Koordinate WGS84 54° 38′ 38,26″ N: 9° 44′ 8,55″ O 54,64396°N: 9,73571°O
Koordinate UTM 32.547.477,56 m: 6.055.421,41 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.547.564,43 m: 6.057.404,55 m
  • Historischer Jagdstein bei Norderbrarup (2024)

    Historischer Jagdstein bei Norderbrarup (2024)

    Copyright-Hinweis:
    Heiner Menzel
    Fotograf/Urheber:
    Heiner Menzel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Historischer Jagdstein bei Norderbrarup (2024)

    Historischer Jagdstein bei Norderbrarup (2024)

    Copyright-Hinweis:
    Heiner Menzel
    Fotograf/Urheber:
    Heiner Menzel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der historische Jagdstein besteht aus grauem Granit. Er trägt eine Inschrift mit eingemeißelter Krone, C 7 (Christian VII.), WB (Wildbahn) und 1793, der Jahreszahl der Aufstellung.
Der Stein diente der Markierung der Grenzen eines Jagdreviers König Christian VII. (1749 bis 1808; König von Dänemark und Norwegen 1766 bis 1808), der in Rendsburg verstarb.
In einigen Gemeinden nördlich der Schlei, aber vor allem auch in Kosel, sind weitere Jagdsteine aus dieser Zeit bekannt. Nach königlicher Vorschrift sollten alle aufgestellten Jagdsteine eine Höhe von zehn Fuß (circa drei Meter) besitzen.

Der Stein wurde 1978 in das Denkmalbuch eingetragen. Ein ehemals echter Standort ist nicht dokumentiert. 1937 zerbrach er bei Baumfällarbeiten, er ist nun noch 1,14 Meter groß. 1970, 1973 und 2004 wurde der Stein durch Straßenbauarbeiten versetzt. Nun steht er im Bereich der ehemaligen Ruruper Wassermühle, die als Baudenkmal im Freilichtmuseum Molfsee zu bewundern ist.

(Heiner Menzel, Vertrauensmann für Kulturdenkmale Schleswig-Holstein, 2024)

Historischer Jagdstein bei Rurup

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Ruruper Straße
Ort
24392 Norderbrarup - Rurup
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Kulturdenkmal gem. § 8 DSchG SH 2015 (in Denkmalliste eingetragen)
Fachsicht(en)
Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Geländebegehung/-kartierung
Historischer Zeitraum
Beginn 1793

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Heiner Menzel: „Historischer Jagdstein bei Rurup”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-355584 (Abgerufen: 19. Mai 2025)
Seitenanfang