Baugruppe Weiler Steinscheid im LVR-Freilichtmuseum Lindlar

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Landeskunde, Museen
Gemeinde(n): Lindlar
Kreis(e): Oberbergischer Kreis
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 00′ 41,11″ N: 7° 21′ 10,11″ O 51,01142°N: 7,35281°O
Koordinate UTM 32.384.448,85 m: 5.652.385,97 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.594.982,11 m: 5.653.788,63 m
  • Hof Peters im LVR-Freilichtmuseum Lindlar (2024).

    Hof Peters im LVR-Freilichtmuseum Lindlar (2024).

    Copyright-Hinweis:
    Sabine König / LVR-Freilichtmuseum Lindlar
    Fotograf/Urheber:
    Sabine König
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Peters-Hof ist der letzte Hof des Weilers Lindlar-Steinscheid, der einst von 50 Menschen bewohnt wurde. Das um 1894 erbaute Wohnhaus wurde an Ort und Stelle erhalten. Wilhelm Peters pachtete das Gebäude ab 1906 vom Freiherrn von Fürstenberg und betrieb neben der Landwirtschaft ein Transportgeschäft. Er hatte neun Kinder, von denen zwei nach seinem Tod 1940 den Hof übernahmen und bis 1988 bewirtschafteten. Die Geschwister veränderten die Inneneinrichtung ab den 1960er Jahren nur sehr geringfügig, wodurch diese original erhalten blieb - ein seltener Glücksfall für das Museum.

Haus Helpenstein wurde ebenfalls an Ort und Stelle im Museum erhalten. Ursprünglich bot das 1880 erbaute Haus im Erdgeschoss gerade einmal 34 Quadratmeter Wohnfläche für die vierköpfige Familie Kleever. Zum Haus gehörte ein Viertel Hektar Land, das landwirtschaftlich und für die Haltung einiger Tiere genutzt wurde. Mit ihrer Arbeit als Dienstmädchen außer Haus sicherten die Töchter zusätzlich den Lebensunterhalt. In den 1960er Jahren renovierten die Erben das kleine Haus und erweiterten es.

Auch die Schmiede mit dem daran angeschlossenen Stellmacherwerk wurde 1880 erbaut. Sie wurde 1995 vom Freilichtmuseum übernommen, an ihrem ursprünglichen Standort in Lindlar-Linde abgebaut und im Museum wiederaufgebaut.
Schmied und Stellmacher ergänzten sich in ihrem handwerklichen Arbeiten, sodass ihre Werkstätten räumlich nah beieinander oder sogar im selben Gebäude lagen.
Als ab den 1950er Jahren motorisierte Fahrzeuge die von Nutztieren gezogenen Wagen endgültig ablösten, veränderte sich dieses Handwerk ebenfalls. Der damalige Inhaber dieser Schmiede, Willi Anhalt, spezialisierte sich daraufhin auf den Bau von Toren, Brückengeländern und den Verkauf von landwirtschaftlichen Fahrzeugen und Maschinen.

(Antonia Frinken, LVR-Abteilung Digitales Kulturerbe, 2024)

Internet
www.freilichtmuseum-lindlar.lvr.de: LVR-Freilichtmuseum Lindlar: Baugruppe Weiler Steinscheid (abgerufen 22.10.2024)
www.freilichtmuseum-lindlar.lvr.de: LVR-Freilichtmuseum Lindlar: Ansicht der Baugruppe Weiler Steinscheid im Geländeplan (abgerufen 22.10.2024)

Baugruppe Weiler Steinscheid im LVR-Freilichtmuseum Lindlar

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Heiligenhoven
Ort
51789 Oberbergischer Kreis - Lindlar / Nordrhein-Westfalen
Fachsicht(en)
Landeskunde, Museen
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Geländebegehung/-kartierung, Vor Ort Dokumentation
Historischer Zeitraum
Beginn 1995

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Baugruppe Weiler Steinscheid im LVR-Freilichtmuseum Lindlar”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-355526 (Abgerufen: 30. April 2025)
Seitenanfang